Prien – Ein Verletzter ist nach einem Unfall in seinem Auto eingeklemmt. In einer Wohnung bricht ein Brand aus. Männer in Schutzanzügen stapfen vorbei. Kurz darauf geht ein Holzhaus in Flammen auf. Diesmal sind das alles nur Szenarien für den Blaulichttag. Am Vatertag, Donnerstag, 30. Mai, stellen 160 Mitwirkende von Rettungsorganisationen aus dem ganzen Landkreis Rosenheim in Prien ihre Arbeit in realistischen Übungen vor. Die Leistungsschau ist Teil des Programms zum 150-jährigen Bestehen der Priener Feuerwehr.
Hubschrauber
vom Schwarzenberg
Deren scheidender Kommandant Stefan Pfliegl, der zum Kreisbrandmeister aufgestiegen ist, hat alles zusammengetrommelt, was Blaulicht auf dem Dach der Einsatzfahrzeuge hat: etwa zehn Feuerwehren, Polizei, Rotes Kreuz, DLRG, Wasserwacht mit Tauchern, Rettungshunde, die Verkehrswacht, Bergwacht, THW und einige mehr zeigen Jung und Alt, was sie alles können. Im Stundentakt immer um Halb können die Besucher auf der Festwiese an der Bernauer Straße aus nächster Nähe beobachten, mit welchen Handgriffen und Spezialgerätschaften Menschenleben gerettet oder Brände gelöscht werden. Johannes Dreikorn, in Prien unter anderem als Fastenprediger bekannt, wird die Vorführungen moderieren. Wer Fahrzeuge mag, bekommt viel zu sehen – vom neuen, elektrisch angetriebenen Polizeiauto über Rettungsboote bis zu Feuerwehr-Oldtimern. Die Priener Wehr hat zum Beispiel eigens im Heimatmuseum einen Spritzenwagen von 1871 zerlegt, um ihn zum Festplatz transportieren zu können. Kinder können beim Blaulichttag entweder aus eigener Kraft in der Hüpfburg hoch hinaus, beim Tragerl-Klettern oder auf der Drehleiter der Priener Wehr noch viel höher. Sie können Modellhubschraubern und Drohnen bei ihren Flugmanövern zuschauen und vielleicht sogar einem großen Löschhubschrauber, der zum Beispiel 2018 am Schwarzenberg im Inntal im Einsatz war. Ein Hingucker wird sicher auch die Feuerwehr-Modenschau, bei der Floriansjünger verschiedene Schutzkleidungen vorführen, zum Beispiel Atemschutzmasken oder Gefahrgutanzüge.
Im Festzelt können sich die Besucher zwischendurch stärken. Musikalisch unterhalten dort den ganzen Tag Jugendblaskapellen aus Prien, Bernau, Aschau, Wil-denwart und Söllhuben im Wechsel. Womit diese ihre Stücke spielen, kann man sich in einer Instrumentenausstellung näher anschauen und sogar selbst ausprobieren.