Beste Stimmung herrschte bereits beim Tanzlmusitreffen.
Bad Feilnbach – Das hervorragende Zusammenspiel von Mensch und Pferd stand im Mittelpunkt des Festabends zum 30. Jubiläum der „Pferdefreunde am Wendelstein“ – sowohl bei der Ansprache von Pfarrer Ernst Kögler im Rahmen einer Dankandacht und als auch bei der Laudatio von Bürgermeister und Schirmherr Anton Wallner.
Zu den zahlreichen Gästen zählten auch Vertreter des Pferdezuchtverbands, des Gemeinderats, der örtlichen Vereine sowie eine Fahnenabordnung der Pferdefreunde Holzham und eine Delegation der Pferdefreunde Leitzachtal.
Region seit jeher
von Pferden geprägt
Lippertskirchen vor den Toren von Bad Feilnbach steht seit Alters her in Verbindung mit den Pferden – früher als unverzichtbare Arbeitskraft sowie in Sachen Leonhardifahrt, und heutzutage vor allem hinsichtlich der Pflege und dem Erhalt der regionalen Kultur. So gehörte es zum guten Ton der Rosserer, ihren Festabend mit einem Dankeschön gegenüber Gott und seiner Schöpfung in der Wallfahrtskirche „Maria Morgenstern“ zu beginnen. Den musikalischen Rahmen gestalteten die Weisenbläser der Musikkapelle Bad Feilnbach.
„Lernen vom
Wesen der Tiere“
Laut Pfarrer Ernst Kögler wirken Tiere wie Antennen auf die Menschen. Von deren Wesen könne der Mensch durchaus lernen. Dies bewiesen auch die Mitglieder der Pferdefreunde in ihrer täglichen verantwortungsvollen Arbeit mit Hingabe zu den Tieren.
Im Anschluss bewegte sich der Festzug, angeführt von der Musikkapelle und der Feuerwehr Bad Feilnbach zum Festzelt am Vereinsgelände, wo viele Schaulustige die Szenerie – unter anderem mit fünf Ehrenkutschen, gezogen von Haflingern und Süddeutschen Kaltblütern – mit ihren Smartphones festhielten.
Feste und Umzüge ohne Kutschen und Wägen mit stolzen Pferden voran sind nach Ansicht von Bürgermeister Anton Wallner vor allem in der Pferderegion Bad Feilnbach undenkbar. Das Gemeindeoberhaupt lobte vor allem die Zusammenarbeit und die Jugendarbeit der Feilnbacher Rosserer. Diese hätten in all den drei Jahrzehnten ihres Bestehens Bad Feilnbach zum Markenzeichen in puncto Pferde bei Turnieren, Rossererfesten, Zuchtprüfungen, Stutbucheintragungen und anderer Ereignisse über die Gemeindegrenzen hinaus gemacht. Als Vorzeigeobjekt gelte auch der schön gelegene Trainings- und Vereinsplatz am Brainpold.
Einen Abriss markanter Stationen aus 30 Jahren „Pferdefreunde am Wendelstein“ gaben die beiden Festleiter Florian Heiß, zugleich Zweiter Vorstand, und Vitus Gasteiger. Bedeutende Ereignisse dazu hatte Anneliese Forster an einer langen Bilderwand für die Besucher festgehalten.
Ehrenmitglieder wurden ernannt
Auf starke, einsatzfreudige Mitglieder konnte der Verein in all den Jahren bauen. Unter anderem auf Ehrenmitglieder wie Josef Singer, in dessen einstiger Forellenstuben bei Kematen der Verein gegründet wurde und wo viele Sitzungen abgehalten wurden, sowie Martin Maier (Kogler Mascht), Doris und Klaus Funk und Hans Hermann, die im Besonderen geehrt wurden. Weitere Ehrenträger wie Herbert Hauke und Sepp Schnitzenbaumer waren entschuldigt.
Zu Ehrenmitgliedern ernannte Vorsitzender Schorsch Siegmund Sepp Stuffer sowie den langjährigen Vorsitzenden Georg Karosser und Schorsch Vogt (beide verhindert). Mit einem Dankeschön nach gutem Brauch für Fahrer, machten die „Derndorfer Schnoizer“ ihre Aufwartung.
Am Vorabend hatten beim Wein- und Bierfest mit Tanzlmusitreffen die „Tegernseer Tanzlmusi“, die „Weißngroana“, „Virginia Blos“ sowie die „Doiwinkl Musi“ für eine stets volle Tanzfläche gesorgt.