Bad Feilnbach – Schön und prachtvoll sehen sie wieder aus, die Streuobstwiesen in der Bad Feilnbacher Obstanbauregion. Trotz der Üppigkeit im Vorjahr und der deshalb eigentlich zu erwartenden Erholungspause der Obstbäume gibt es heuer erneut reichlich Birnen, Äpfel und Zwetschgen.
Die Zeit in der Gemeinde Feilnbach ist reif für die Ernte, meint die Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins Feilnbach-Wiechs-Litzldorf, Gerti Seebacher.
Jede Menge
gesunde Früchte
Sie spricht im Namen der Obstanbauer und Verwerter aus diesen Gemeindeteilen. Auch die Obst- und Gartenfreunde vom Nachbarverein Au-Dettendorf holen seit wenigen Tagen die schmackhaften und gesunden Früchte von ihren Bäumen.
Eingeläutet wurde die Pflück- und Erntesaison in Wiechs standesgemäß von Bad Feilnbachs Apfelkönigin Johanna (Seebacher) und vier ihrer sechs Prinzessinnen – Loni Riedl, Emilia Müllers, Magdalena Huber sowie Johanna Moser. Regina Seebacher und Vreni Buchner genießen momentan noch ihre restlichen Ferientage.
Zur Schonung des Rückens sowie zur Verkürzung von Sammelaktionen am Boden samt der Gefahr von Wespenstichen setzten die quirligen Hoheiten voller Eifer den vereinseigenen fahrbaren „Obstigel“ ein. Dieses spezielle Gerät zum Einsammeln von Obst, so Gerti Seebacher, könne von den Vereinsmitgliedern ausgeliehen werden. Aufgrund des sonnenreichen Sommers ist die Qualität des Obstes laut Seebacher gut. Ausgezeichnet sind der Saft und der für die jeweiligen Sorten typische Geschmack.
Bei den Äpfeln falle der Ertrag, bedingt durch das Überangebot mit durchgebogenen Ästen im Vorjahr, heuer weniger üppig aus. Dafür zeichne sich bei Birnen und Zwetschgen ein gutes Ergebnis ab. Nach derzeitiger Lage – und wenn die Witterung mitspielt – ist ab Mitte September auch die traditionsreiche „Feilnbacher Hauszwetschge“ reif zur Ernte.
Für den Apfelmarkt vom 11. bis 13. Oktober seien, soGerti Seebacher, ausreichend Äpfel vorhanden.