Stephanskirchen – Der Gemeinderat hat sich bei seiner jüngsten Sitzung einmal mehr mit dem geplanten Neubau des Modelabels Marc O‘Polo beschäftigt. Das Textilunternehmen hat die Pläne grundlegend überarbeitet, weshalb an den Gemeinderat der Antrag gestellt wurde, die bereits genehmigte Bebauungsplanänderung in verschiedenen Punkten anzupassen.
Die neuen Planskizzen sehen vor, dass die oberirdischen Stellplätze komplett entfallen. Stattdessen soll die Tiefgarage von ursprünglich 25 auf etwa 50 Stellplätze erweitert werden. Das hat zur Folge, dass zwei Abfahrten in die Tiefgarage erforderlich sind. Die „Fläche für Nebenanlagen“ wird im Norden, Osten und Süden des Hauptbaukörpers über die Baugrenze hinaus erweitert.
Lage des Baufensters
verschiebt sich etwas
Zudem ist geplant, die Tiefgarage etwas höher zu setzen, um Tageslichteinfall zu ermöglichen. Dadurch liegt die Fußbodenhöhe im Erdgeschoss um etwa 40 Zentimeter höher als in den früheren Planungen. Da sich der Baukörper insgesamt verändert, wird das Baufenster in Nord-Süd-Richtung um circa zwei Meter kürzer und in Ost-West-Richtung um bis zu sechs Meter breiter. Insgesamt rückt das Baufenster etwas nach Osten, der Abstand nach Norden wird geringfügig vergrößert.
Die geänderten Planungen der Architekten reduzieren weiterhin den dreigeschossigen Teil des Gebäudes, das nun auf allen Seiten zurückspringen soll. Bei gleichbleibender Geschossfläche erhöht sich dadurch die Grundfläche von 1190 auf 1410 Quadratmeter.
In der Sitzung wurden auch die Themen Bodenbeschaffenheit und Lärmschutz besprochen. Ein Gutachter hat demnach herausgefunden, dass bei Untersuchungen eine versickerungsfähige Kiesschicht festgestellt wurde, die eine Schachtversickerung erlaubt. Eine oberflächennahe Versickerung wäre aufgrund der darüber liegenden Bodenstruktur nicht möglich.
Hinsichtlich Lärmschutz kam das von der Gemeinde beauftragte Büro zu der Erkenntnis, dass auf ein Gutachten verzichtet werden könnte. Der Bereich östlich der Walderinger Straße sei im Bebauungsplan als Mischgebiet festgesetzt. Hier seien ohnehin nur nicht wesentlich störende Gewerbebetriebe zulässig.
Laut Christian Hausstätter, der bei der Gemeinde für die Bauleitplanung verantwortlich ist, fügt sich das geplante Gebäude in die umgebende Bebauung ein. Seinen Worten nach bleibt auch genug Abstand zur benachbarten Wohnbebauung. Nachdem bereits der Bau- und Umweltausschuss die geänderten Pläne einstimmig abgesegnet hatte, gab es auch im Gemeinderat keine Bedenken. Folgerichtig fiel das Abstimmungsergebnis ebenfalls einstimmig aus.
Ausstellungsflächen und Büros geplant
Am Stammsitz des Modeunternehmens wird auf rund 1400 Quadratmetern ein „House of product and design“ entstehen. In dem neuen Gebäude sind Vermarktungs- und Ausstellungsflächen sowie Büros für Designer vorgesehen.
Die 1967 in Schweden gegründete Marke Marc O´Polo zog 1997 nach Stephanskirchen um, nachdem Werner Böck die Mehrheitsanteile erworben hatte. Er sitzt inzwischen dem Aufsichtsrat vor. Das operative Geschäft der AG leitet der Vorstand bestehend aus Dieter Holzer, Jürgen Hahn, Susanne Schwenger und Dr. Patric Spethmann.
Der Umsatz des Unternehmens lag im Geschäftsjahr 2018/19 bei rund 472 Millionen Euro, was einen Zuwachs von 7,3 Prozent im Vergleich zum vorigen Geschäftsjahr bedeutet. In den Geschäftsjahren davor hatte die Firma mit Umsatzrückgängen zu kämpfen gehabt.