Feldkirchen-Westerham – Ehrenamtliche, die auch Aufgaben übernehmen, die üblicherweise dem Pfarrer obliegen?
Im Pfarrverband Feldkirchen-Höhenrain-Laus soll das künftig offiziell möglich sein, und zwar im Rahmen eines Pilotprojekts, bei dem das Leitungsteam aus Haupt- und Ehrenamtlichen bestehen soll. Letztere werden dort mit Pfarrersaufgaben betraut, die gemäß dem Kirchenrecht auch von Laien ausgeübt werden können.
Das Team ist erst das zweite von insgesamt drei, die im Erzbistum München und Freising im Rahmen eines Pilotprojekts die Leitung eines Pfarrverbands übernehmen sollen. Bei einem Gottesdienst am Sonntag, 6. Oktober, um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Laurentius in Feldkirchen-Westerham werden die drei hauptamtlichen und vier ehrenamtlichen Mitarbeiter von Weihbischof Wolfgang Bischof, Bischofsvikar für die Seelsorgsregion Süd, offiziell beauftragt. Bereits seit April ist ein Team im Rahmen des diözesanen Pilotprojekts im Pfarrverband Geisenhausen (Landkreis Landshut) im Einsatz.
Seelsorgeeinheiten nicht vergrößern
„Wir wollen die Seelsorgeeinheiten in unserem Erzbistum nicht weiter vergrößern“, erklärt Weihbischof Bischof mit Blick auf die bevorstehende Beauftragung. Deshalb müssten die Verantwortlichen mit den Gläubigen über eine „Kirche vor Ort“ nachdenken und über die Frage, wie diese Gemeinschaften geleitet werden können. „Die kollegiale Leitung durch Ehren- und Hauptamtliche stellt für mich eine ganz wichtige Antwort dar“, so Bischof. „Damit verwirklicht sich das ‚Gemeinsam-Kirche-Sein‘ und führt uns im Rahmen unserer strukturellen und kirchenrechtlichen Möglichkeiten in eine Zukunft, die die Hoffnungen und Freuden wie auch die Ängste und Sorgen der Menschen in unseren Gemeinden ernst nimmt.“
Das neue Leitungsteam des Pfarrverbands Feldkirchen-Höhenrain-Laus bilden Pater Richard Basta, Pastoralreferentin Judith Seipel und Pastoralreferent Harald Petersen sowie vier Ehrenamtliche: Annemarie Biechl, Austragsbäuerin und ehemalige Landtagsabgeordnete, ist verheiratet und hat drei Kinder und zehn Enkelkinder.
Die Diplom-Ingenieurin Theresa Messerer ist verheiratet und Mutter von drei Kindern. Matthias Ludwig, verheirateter Vater von zwei Kindern, arbeitet als Diplom-Chemiker. Die Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen Angelika Röhrmoser ist verheiratet und hat drei Kinder.
Die sieben Teammitglieder wurden von den Mitgliedern der Kirchenverwaltungen und der Pfarrgemeinderäte der Pfarreien des Pfarrverbands durch Wahl bestimmt.
Alle Mitglieder sind gleichberechtigt. Ihre Amtszeit beträgt zwei Jahre.
Die ehrenamtlichen Teammitglieder übernehmen im Pfarrverband Feldkirchen-Höhenrain-Laus Aufgaben, die üblicherweise dem Pfarrer obliegen, gemäß dem Kirchenrecht aber auch von Laien ausgeübt werden können. Die Zuständigkeiten und Aufgabenbereiche der einzelnen Personen wird das Team in den kommenden Wochen gemeinsam erarbeiten.
Begleitung
durchs Ordinariat
Entwickelt haben das neue Leitungsmodell Basta, Seipel und Petersen gemeinsam mit dem Pfarrverbandsrat. Begleitet wurden sie dabei vom Ressort Grundsatzfragen und Strategie des Erzbischöflichen Ordinariats München sowie Weihbischof Bischof und seinen Mitarbeitern.
Den Pfarrverband Feldkirchen-Höhenrain-Laus bilden die Pfarreien St. Laurentius in Feldkirchen-Westerham, die Pfarrei St. Michael in Großhöhenrain und die Kuratie St. Vitus in Unterlaus. Verantwortlich für die Dienst- und Fachaufsicht aller Seelsorger und Seelsorgerinnen im Pfarrverband ist Dekan Daniel Reichel.
Vorbereitungen
auch in München
Neben dem Pfarrverband Feldkirchen-Höhenrain-Laus in der Seelsorgsregion Süd und dem Pfarrverband Geisenhausen in der Seelsorgsregion Nord soll in einem weiteren Pfarrverband dann nach Angaben der Verantwortlichen in der Erzdiözese im Rahmen des Pilotprojekts ein Team die Leitung übernehmen: Im Pfarrverband Neuaubing-Westkreuz in der Seelsorgsregion München laufen die Vorbereitungen für den Start des neuen Leitungsteams.