Bad Endorf – Über 30 Vereinsvorsitzende und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens begrüßte Bürgermeisterin Doris Laban jetzt, um die Termine der Vereinsveranstaltungen für das Jahr 2020 abzustimmen und zu koordinieren.
Zunächst blickte Tourismuschef Peter Helfmeyer auf das Veranstaltungsjahr 2019 mit über 750 Veranstaltungen zurück. „Das breit gefächerte und hochwertige Kulturangebot in Bad Endorf und die Authentizität unserer Brauchtumsveranstaltungen sind für unsere Bürger und Gäste ein großer Mehrwert“, so Helfmeyer.
Höhepunkte des abgelaufenen Veranstaltungsjahres waren aus seiner Sicht die Faschingsveranstaltungen mit dem Faschingszug, das religiöse Theaterspiel „Hedwig von Andechs“ der Theatergesellschaft Bad Endorf, das 60. Standortjubiläum der Bundespolizeisportschule, das Endorfer Dorffest und das Immling Festival als überregionaler Werbeträger für Bad Endorf mit seinen vielfältigen Aufführungen zu denen über 22000 Besucher kamen.
Der Kurdirektor informierte die Versammlung über Öffentlichkeitsarbeit der Marktgemeinde mit einer neuen Homepage, dem dazugehörenden Veranstaltungskalender, der auch als Druckversion in einer Orts- und in überregionaler Version beim Chiemsee Alpenland erhältlich ist und als Online-Version oder Newsletter abgerufen werden kann. „Der wöchentliche Plakatverteiler ermöglicht allen Vereinen, ihre Veranstaltungen kostenlos auf Plakaten zu veröffentlichen. Die Ortsvereine haben auch die Möglichkeit, ihre Veranstaltungstermine an den Ortseingangstafeln zu platzieren“, sagte Helfmeyer.
Er stellte zudem das für 2020 geplante Programm vom Kultursaal am Park der Chiemgau Thermen vor. Wintervarieté, Kabarett (Herbert und Schnipsi, Drei Männer nur mit Gitarre) und dreizehn Kurkonzerte mit der Musikkapelle Bad Endorf, die mit dem Neujahrskonzert am 1. Januar starten werden, sind geplant.
2021 sollen über 8000 Besucher kommen
Ein besonderes Fest wird im Juli 2021 der Trachtenverein Edelweiß Endorf feiern. Der Vorsitzende des Trachtenvereins, Josef Dickl junior, stellte die Festwoche 2021 des Gautrachtenfestes in Bad Endorf vor. Er zeigte sich zuversichtlich, dass wenn alle zusammenhelfen, dieses Fest mit über 8000 Besuchern eine besonders schöne Veranstaltung für die gesamte Marktgemeinde werden wird.
Xenia Hof vom Katharinenheim Endorf wies darauf hin, dass das Katharinenheim im kommenden Jahr sein 100-jähriges Bestehen feiert. Markus Mädler, Vorsitzender der Theatergesellschaft, erklärte, dass die Theatergesellschaft in 2020 ihr 230-jähriges Bestehen feiert. Von Hans Eder war zu erfahren, dass die Gebirgsschützenkompanie Endorf/Chiemgau 2020 ihr 40-jährige Wiedergründungsfest mit einem Festwochenende am letzten Juniwochenende feiern wird.
Michael Lederwascher, BRK Bereitschaftsleiter fügte hinzu, dass das BRK mit den Gebirgsschützen vereinbart habe, an diesem Festwochenende mit dem weiteren Jubiläum 90 Jahre BRK Bad Endorf gemeinsam zu feiern.
Im anschließenden Impulsreferat erläuterte Viktoria Soder, Regionalpromotorin „Für eine Welt“, mit vielen praktischen Beispielen wie der Fair-Trade-Gedanke bei Vereinsveranstaltungen umsetzbar ist.“ Bad Endorf ist seit einem Jahr Fair-Trade-Gemeinde und gerade beim gezielten Einkauf von Lebensmitteln oder Textilen kann der faire Handel unterstützt werden. Beim Bauernmarkt und Lebensmittelgeschäften in Bad Endorf seien bereits entsprechende Produkte erhältlich.
Vereinfachtes Förderprogramm
Am Schluss informierte der Touristiker Peter Helfmeyer über ein neues und stark vereinfachtes Förderprogramm von Leader (EU) bei dem Vereine und Privatpersonen ab 2020 ohne großen Bürokratieaufwand einen Zuschuss von bis zu 2500 Euro für kleine Projekte beantragen können. Das nächste Treffen der Vereinsvorstände ist am 12. November 2020 geplant. Rosemarie Ammelburger