Samerberg – Bedeutende Baurechtliche Entscheidungen hat der Samerberger Gemeinderat in seiner letzten Sitzung des alten Jahres getroffen. Nach monatelangen Vorberatungen und Diskussionen mit den Anliegern wurde in der Sitzung der Entwurf für einen Bebauungsplan für den Ortsteil Obereck vorgestellt.
Planer Peter Rubeck erläuterte die Entstehungsgeschichte des Planwerks. Am südlichen Ortsrand und Richtung Osten gab es jeweils Bauwünsche von Einheimischen, die mit dem Bebauungsplan im beschleunigten Verfahren berücksichtigt werden sollen. Der Gemeinderat billigte den vorgelegten Entwurf, der Anfang des neuen Jahres in die Bürger- und Behördenbeteiligung geht.
Einen Schritt weiter ist die Gemeinde beim Bebauungsplan Grainbach Überleiten-West. Dort hatten Einwände der unteren Naturschutzbehörde zu einer Verzögerung des Verfahrens gesorgt. Nun lag eine erneute fachliche Stellungnahme der Biologin Christiane Mayr vor, die die Argumente der Naturschutzbehörde zum Schutz einer schützenswerten Hecke relativierte. Die Abstände der geplanten Gebäude zur Hecke wurden korrigiert und der Schutz des Biotops solle dinglich gesichert werden, hieß es unter anderem. Mit diesen Änderungen soll nun das Bauleitplanverfahren fortgesetzt werden.
Eine Änderung des Entwurfs beschloss der Gemeinderat auch im Bereich der Kräuterstraße Grainbach. Eines der beiden Gebäude wurde im Entwurf reduziert, das Verfahren wird mit der Öffentlichkeitsbeteiligung fortgesetzt.
Bei der anstehenden Kommunalwahl 2020 wird Geschäftsleiter Andreas Müllinger wieder als Wahlleiter fungieren, Kämmerer Werner Fuchs ist erneut Stellvertreter. Die Bestellung erfolgte einstimmig. Das Erfrischungsgeld für die Wahlhelfer wird von 40 auf 80 Euro erhöht. Damit soll dem wichtigen Ehrenamt Anerkennung verliehen werden, hieß es aus dem Gremium einhellig.