Andreas Perret seit über 40 Jahren im Vorstand

von Redaktion

Frühjahrsversammlung mit Neuwahlen beim Obst- und Gartenbauverein

Neubeuern – Seit 24 Jahren leitet Andreas Perret erfolgreich den Obst- und Gartenbauverein in Neubeuern. Zuvor verlieh er 16 Jahre als Schriftführer dem Ortsverein seine Handschrift. Bei den Neuwahlen wurde Andreas Perret erneut alternativlos und einstimmig zum Vorsitzenden für die kommende Periode benannt. Ebenfalls einstimmig wählte die Versammlung Alois Pichler zu seinem Vertreter, Georg Wachinger zum Kassier und Theresia Schwemmer-Anzenberger zur Schriftführerin. Als Beisitzer fungieren Maria und Michael Schneebichler, Monika List, Martin Schmid und Marie Krapf. Die Kasse wird geprüft von Markus Königbauer und Matthias Kraus.

Bürgermeister Christoph Schneider lobte in seiner Begrüßungsrede die gute Kooperation des Gartenbauvereins mit der Marktgemeinde. Dabei stellte er zwei verabredete Initiativen in den Vordergrund seiner Ausführungen. Künftig soll zwei- mal jährlich im Rahmen einer Pflanzaktion für jedes Neugeborene in Neubeuern ein Geburts-Obstbaum, Spindelbusch oder Hochstamm gepflanzt werden, entsprechend dem Wunsch der Eltern. Auch der Wettbewerb „Ökologie des Kleingartens“ steht im Fokus der Zusammenarbeit. Für die Gewinner des „nachhaltig guten Gartens für Blumen und Tiere“ stiftet die Gemeinde drei Preise.

Zum Thema „Kleine Gärten – Große Paradiese“ referierte letztes Jahr bereits der Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege im Landratsamt Rosenheim, Harald Lorenz. Aktuell war Ingrid Lindauer aus Griesstätt geladen, die in ihrem Vortrag „Faszination Gartenteich“ die üppige Vielfalt an Pflanzen und Tieren über die Jahreszeiten und Wettereinflüsse hinweg schilderte.

„Eine Blumenwiese mit einjährigen Blühern auf einer Fläche von 450 Quadratmetern säte der Obst- und Gartenbauverein mit Anliegern oder Schulkindern in verschiedenen Ortsgebieten und schuf damit eine farbenprächtige Augen- und Bienenweide“, berichtete die Schriftführerin und ergänzte „der Samen wurde zudem kostenfrei an alle Liebhaber abgegeben, um die facettenreiche Gartenkultur zu fördern“. Auch der jährlich stattfindende Bauernmarkt fand mit seinem frischen Angebot wieder großen Anklang.

„Nur die Kasse macht durch einen kleinen Verlust einen etwas verwelkten Eindruck“, stellte Kassier Georg Wachinger fest. Ausgaben verzeichneten Baum- und Sträucherpflanzungen, Blumensamen, Bienenkästen und die Frühlingsblüher, die jeder Gast der Frühjahrsversammlung als Geschenk mit nach Hause nehmen konnte.

Andreas Perret ergänzte, die Blumensamen mit ein- und mehrjähriger Ausbringung auch wieder zu organisieren, zudem sind Besichtigungen des Hödner Hofs im April und eines Rosengartens in Gstadt im Juni/Anfang Juli geplant. Im Sommerferienprogramm findet eine Aktion im Gemüsegarten Martin Schmid statt und der traditionelle Bauernmarkt öffnet seinen regionalen Verkauf wieder am 11. Oktober 2020 an der Wachinger Mühle in Winkl.rep

Artikel 7 von 11