Nußdorf/Windshausen – Auch wenn der Berufsstand der Schiffsleut schon lange zur Geschichte der Gemeinde Nußdorf gehört, so leben seine Geschichten in der Tradition des Nußdorfer Schiffleutvereins noch heute weiter. Schließlich hat nicht nur das Dorf, sondern die gesamte Region seit dem Mittelalter ihren wirtschaftlichen Aufstieg und ihren Wohlstand sicherlich auch diesen Leuten zu verdanken, die zu Zeiten, als es noch keine Autobahn und keine Eisenbahn gab, Waren auf dem wilden Inn und der Donau bis zum Schwarzen Meer transportiert und damit die heimische Wirtschaft belebt haben.
Zur Tradition des Nußdorfer Schiffleutvereins gehört es seit vielen Jahren, dass Geschichte und Geschichten an die nächsten Generationen weitergegeben werden. So werden stets kurz vor den Sommerferien die vierten Klassen der Nußdorfer Grundschule zu einem Besuch in das Rosenheimer Innmuseum eingeladen, wo sie eine besondere Führung erwartet. „Leider hat uns das Coronavirus in diesem Jahr einen Strich durch die Rechnung gemacht“, erzählt Bernhard Oberauer, der die Besichtigungstouren seit vielen Jahren organisiert und begleitet. Dabei hatte er eine gute Idee: „Warum nicht das Innmuseum für drei Schulstunden pro Klasse nach Nußdorf zu den Schülern holen?“ Kurzerhand plante er Videoaufnahmen im Innmuseum. Dazu Bernhard Oberauer: „Wir konnten das im Innmuseum Rosenheim angefertigte Video der vierten Klassen im Klassenzimmer vorspielen.“ Nach der Besichtigung von Gemälden und mittelalterlichen Urkunden der Schiffleut, die im Erdgeschoss der Grundschule ausgestellt sind, ging es dann bei schönstem Ausflugswetter mit dem Fahrrad den Inn entlang bis nach Windshausen, wo der Schiffleutverein seit einiger Zeit einen Plättenstadl unterhält. „Anhand der acht im Stadl ausgestellten Schautafeln konnten wir den Kindern erzählen, was sich vor gut 500 Jahren an dieser Stelle abgespielt hat. Außerdem gibt es hier ein echtes Kuchlschiff zu besichtigen“, berichtet Oberauer. Nach einer Brotzeit ging es zurück zur Grundschule Nußdorf, wo noch drei von der Gemeinde gespendete Dorfchroniken pro Klasse verlost wurden. .stv