Söchtenau – Gerade im ländlichen Raum sind Menschen, die sich ehrenamtlich für ihre Gemeinden einbringen, unverzichtbar. Für sein besonderes Engagement in der Dorferneuerung und Flurentwicklung ist Georg Liegl aus Söchtenau jetzt von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber mit der Staatsmedaille in Bronze ausgezeichnet worden. Eine Delegation des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberbayern war dazu eigens nach Söchtenau gereist, um ihm die Medaille sowie die Urkunde zu überreichen.
Voller Einsatz
für Söchtenau
„Ich habe nicht damit gerechnet“, berichtet Georg Liegl. Seit 1999 ist er beauftragtes Vorstandsmitglied der Teilnehmergemeinschaft SöchtenauII. Seit über 20 Jahren engagiert er sich auch für die Dorferneuerung. Er habe sich nie politisch hervorstellen wollen. Seine Motivation sei stets gewesen, etwas für seine Heimatgemeinde zu tun, berichtet der Söchtenauer. Der Landwirt besuchte die Landvolkshochschule Wies, begann schon in seiner Jugend, sich ehrenamtlich bei der Kreisjugend einzubringen. Später war er Gemeinderat (von 2002 bis 2020), Zweiter Bürgermeister von Söchtenau (von 2002 bis 2008), Kirchenpfleger und Bauernverbandsobmann. Unter anderem die Neugestaltung des Dorfplatzes, die Umgestaltung des Kindergartenvorplatzes in Schwabering, der Pavillon und das Beachvolleyball-Feld am Sportplatz sowie der Dorfbrunnen in Untershofen hat die Teilnehmergemeinschaft mit Fördermitteln umgesetzt. Als Landwirt sei es ihm aber auch wichtig gewesen, dass im gleichen Zuge die Flure und Landwege neugestaltet werden.
„Das war nicht nur mein Verdienst. Das Lob gilt allen Mitgliedern der Teilnehmergemeinschaft“, meint Liegl. Auch ohne die Unterstützung vom damaligen Bürgermeister Josef Baumann hätte man nicht so viel erreichen können. „Das große Problem damals war, dass zu dieser Zeit noch nicht viele Fördermittel zur Verfügung standen“, berichtet Liegl. Doch mit der Zeit veränderte sich die Situation, und „wenn es Zuschüsse gegeben hat, dann haben wir uns die geholt“.
Georg Liegl engagierte sich schon vor seiner Tätigkeit bei der Teilnehmergemeinschaft als Leiter des Arbeitskreises Landwirtschaft. Mit seinem landwirtschaftlichen Wissen setzte er sich auch über die Gemeindegrenzen hinaus ein: als landwirtschaftlicher Sachverständiger in der Werteentwicklung sowie als landwirtschaftlicher Beisitzer im Spruchausschuss beim Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern. Als Vorsitzender des Arbeitskreises Energie arbeitete er daran, Söchtenau durch Energieeinsparung und die Nutzung erneuerbarer Energien zur energieneutralen Gemeinde zu machen.
Und es gibt noch mehr zu tun. „Geplant ist eine Überdachung für die Stockschützenbahn und eine Brückensanierung steht an“, erläutert Liegl. Ideen habe er immer viele, weiter vorantreiben würde er gerne den Ausbau hin zu erneuerbaren Energien.
Aktiver und verlässlicher Typ
Bürgermeister Bernhard Summerer zeigte sich erfreut über die Auszeichnung. „Es freut mich wirklich, dass man Schorsch mit der Medaille Anerkennung für sein Engagement zollt“, sagt er. Schließlich habe er sich von Anfang an für die Dorferneuerung und damit auch für die Bürger Söchtenaus eingesetzt. Georg Liegl sei ein „aktiver Typ“, der Dinge vorantreibe. „Auf den Liegl Schorsch kann man sich immer 100-prozentig verlassen“, so der Bürgermeister.