Engagierter Pädagoge und Publizist

von Redaktion

Der Ameranger Dr. Otto Helwig feiert am Sonntag seinen 80. Geburtstag

Amerang/Wasserburg – Morgen, Sonntag, 18. Oktober, feiert der ehemalige Oberstudiendirektor des Wasserburger Luitpold-Gymnasiums, Dr. Otto Helwig, in Amerang seinen 80. Geburtstag. Der Jubilar hat sich als Schulleiter und als ehrenamtlich sehr aktiver Landkreisbürger einen Namen gemacht. Im Fokus: die Bildung und die Geschichte der Region.

Helwig, der am 18. Oktober 1940 in Troppau/Sudetenland geboren wurde, kam nach der Vertreibung 1946 nach Altofing bei Bad Feilnbach. In München studierte er Geschichte, Deutsch und Geografie. 1967 bis 1969 erhielt er ein Forschungsstipendium der Historischen Kommission für Landesgeschichte. Nach erstem und zweitem Staatsexamen und der Promotion trat er 1971 seine erste Dienststelle am Münchener Asam-Gymnasium an. Ein Jahr später wechselte er an das Gymnasium in Vaterstetten. Seinen ursprünglichen Berufswunsch als Journalist oder Verlagsmitarbeiter erfüllte sich Helwig als Lehrer, indem er geschichtliche Themen behandelte, publizierte und Vorträge hielt. 1988 wurde er in das „Haus der Bayerischen Geschichte“ abgeordnet. Da diese Tätigkeit zeitlich begrenzt war, bewarb er sich um die Direktorenstelle am Wasserburger Luitpold-Gymnasium, die er von 1990 bis 2005 innehatte.

Die Schwerpunkte in dieser Zeit waren pädagogische Innovationen und Erweiterungen. Das Schulgebäude wurde kontinuierlich ausgebaut. Die Zahl der Schüler (1999 waren es 1182) und Lehrer stieg in den 15 Jahren seiner Tätigkeit. Es gab viele außerschulischen Tätigkeiten im sportlichen, kulturellen und musischen Bereich sowie beim Schüleraustausch. Ein besonderes Jahr war 2003/2004, in dem das 125-jährige Schuljubiläum gefeiert wurde.

Helwig, der seit 1995 in Amerang wohnt, hat sich neben seiner Tätigkeit als Lehrer und Schulleiter in vielfältiger Weise ehrenamtlich engagiert. So leitete er zehn Jahre die schulartübergreifende Arbeitsgemeinschaft „Schule und Heimatpflege“ und war Beirat im „Bayerischen Landesverein für Heimatpflege“. Er war mehrere Jahre Bezirksvorsitzender der Direktorenvereinigung Bayern Ost. Helwig ist Gründer und Jurymitglied des Wettbewerbs „Heimat erleben“ im Landkreis. Von 1997 bis 2007 war der Jubilar Vorsitzender des „Fördervereins Schloss Amerang“, von 1997 bis 2013 Vorsitzender des „Fördervereins Bauernhausmuseum Amerang“.

Mitglied in
vielen Vereinen

Er ist .Mitglied in zahlreichen Vereinen, so im Schützen-, Männergesang- und Theaterverein in Amerang, Beiratsmitglied im Historischen Verein Wasserburg und im Historischen Verein Rosenheim, in der Gesellschaft der Münchener Landeshistoriker, im Kulturförderverein Prien, bei den „Freunden von Herrenchiemsee“ und im DAV Prien. Als Mitglied des Rotary Clubs Wasserburg engagiert sich der Jubilar außerdem auf vielfältige Weise.

Nach dem Ausscheiden aus dem beruflichen Leben wirkte Helwig bei der Ernst Freiberger-Stiftung als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim ersten Ameranger Disput, dem „Dialog der Religionen“, mit. Er arbeitete bei der Programmgestaltung für die Landesgartenschau 2010 in Rosenheim und hat in der Vorbereitungsphase den Arbeitskreis „Schule und Bildung“ geleitet. Seine langjährigen beruflichen Erfahrungen gab er nach seiner Pensionierung noch bis 2018 an den „Schulverbund München“ weiter.

Zum Ausgleich hat Helwig mit seiner Frau Christa regelmäßig Berg- und Skisport betrieben. Heute ist Nordic Walking Lieblingssportart des Ehepaars. Reisen in europäische und außereuropäische Länder, aber auch Theater-, Ballett-, Opern- und Konzertbesuche gehören zu den weiteren Hobbies. duc

Artikel 2 von 11