Auf den Spuren des letzten bayerischen Königs

von Redaktion

Hauptversammlung des Heimat- und Kulturvereins Frasdorf verschoben

Frasdorf – „Die Sonderausstellung ‚Bäuerliche Arbeiten zur Zeit unserer Großväter‘ im Dorfmuseum brachte uns mit ihren vielen alten und seltenen Fotos einige Besucher in unsere beiden Museen“, informierte der Vorsitzende des Frasdorfer Heimat- und Geschichtsvereins, Ortsheimatpfleger Rupert Wörndl, die Vereinsmitglieder in einem Rundbrief. Die geplante Jahreshauptversammlung mit Kassenbericht sowie -prüfung und die turnusmäßigen Neuwahlen musste wegen der Corona-Pandemie auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden.

Derzeit bleibe das Museum bis auf Weiteres geschlossen. Die Sonderausstellung soll aber bis Ende April 2021 stehenbleiben.

„Das Vereinsleben war im vergangenen Jahr, wie überall, von Corona geprägt und nach den ersten gelungenen Veranstaltungen stark eingeschränkt“, so Schriftführerin Martina Stoib. Der Dia-Vortrag „Kleinode vom Wasserburger Land bis zum Bairer Winkl“ von Franz und Hildegard Osterhammer und die gemeinsame Fahrt mit dem Heimat- und Geschichtsverein Achental in zwei Bussen zur Landesausstellung „100 Schätze aus 1000 Jahren“ nach Regensburg und zum Kloster Weltenburg zu Beginn des Jahres gaben Ausblick auf ein abwechslungsreiches Programm.

Aber dann kam alles anders und das Vereinsleben mit seinen geplanten Veranstaltungen wurde heruntergefahren. Dennoch berichtet Kassenführer Josef Wollschlager von einer weitgehend normalen Kassentätigkeit im abgelaufenen Jahr.

Nach einer ersten Lockerung des Lockdowns im Sommer führte eine Wald- und heimatkundliche Wanderung unter der Leitung von Rupert Wörndl von den Fürschlachten zur Frühmessau. Danach kam nur noch die Eröffnung der Sonderausstellung „Bäuerliche Arbeiten zur Zeit unserer Großväter“ im Dorfmuseum. Beibehalten worden sei die Herausgabe der Dorfzeitung. Dafür fallen seit März erhöhte Kosten an, da jetzt in jeder Ausgabe 16 Farbseiten gedruckt werden. Die Gemeinde habe zugesagt, Mehrkosten, die nicht durch Werbeeinnahmen gedeckt sind, zu vergüten. Auch die Internetauftritte des Vereins wurden intensiviert.

Konkrete Planungen für das kommende Jahr seien derzeit noch nicht möglich. Eingeplant sei bisher eine geführte Wanderung auf dem „König Ludwig III.-Wanderweg“ mit Martina Stoib. Dazu eingeplant ist eine Lesung aus Tagebüchern, Briefen und Zeitungsberichten zum Tod von König Ludwig III. am 18. Oktober 1921 in Sarvar und dem Leichenzug von Schloss Wildenwart nach Prien am 4. November 1921. Eine kleine Sonderausstellung im Dorfmuseum soll ergänzend Auskunft dazu geben.

Fest eingeplant ist auch die traditionelle Almwanderung. Sie soll auf die Geigelstein-Almen führen; Anlass: Die 30-Jahr-Feier des Naturschutzgebietes Geigelstein durch die Gemeinde Aschau. Heinrich Rehberg

Artikel 1 von 11