Bauarbeiten an Kampenwand bis März 2021 eingestellt

von Redaktion

Steinlingalm und Sonnenalm an Versorgung angeschlossen – Baumaschinen von den Pisten entfernt

Aschau – „Die Bauarbeiten im Bereich der Kampenwand haben die Steinling-alm mit dem linken Ast und die Sonnenalm mit dem rechten Ast planmäßig erreicht, der Bau der Versorgungs- und Entsorgungsleitungen wurde für dieses Jahr eingestellt“, informierte der Zweite Bürgermeister Michael Andrelang (CSU) den Aschauer Gemeinderat in der Sitzung.

„Alle Leitungen und offenen Gräben wurden beseitigt, alle Baumaschinen wurden von den Baustellen entfernt, sodass ein Skibetrieb im kommenden Winter ohne Einschränkungen und Behinderungen möglich wäre. Auf der Abfahrt und auf den Pisten steht nichts mehr herum, alle Gräben sind zu und alle Kiesbuckel sind begradigt: Es gibt für die Skifahrer und Tourengeher keine baubedingten Hindernisse. Im kommenden März werden die Arbeiten wieder aufgenommen und voraussichtlich bis zum Jahresende abgeschlossen“. Die Ausschreibung der maschinellen Ausrüstung für den Zwischenbehälter am Lochgraben – die Pumpen, die Steuerungstechnik und den Hochbehälter Lochgraben – wird noch in diesem Jahr vorgenommen. Der Gemeinderat beauftragte die Verwaltung, das Vergabeverfahren zur Beschaffung durchzuführen. Der Bürgermeister wurde ermächtigt, die Vergabeentscheidung zu treffen und dem wirtschaftlichsten Bieter den Zuschlag zu erteilen. Nach der Fertigstellung der Wasserleitungen im kommenden Jahr müssen alle Leitungen, Pumpwerke und Hochbehälter im Kampenwandgebiet regelmäßig überprüft werden. Für diese Überprüfungen, die bei allen Witterungsverhältnissen stattfinden können, muss das Wasserwerk mit einem voll geländegängigen Fahrzeug ausgestattet werden. Der Aschauer Gemeinderat beschloss einstimmig, für das Wasserwerk einen Traxter XU HD 10 mit Kabine und Ladepritsche sowie einem zusätzlichen Raupensatz für den Winterbetrieb bei der Firma Hochfilzer aus Kundl anzuschaffen. Die Kosten für das Fahrzeug betragen rund 26500 Euro. Das Fahrzeug kann im freien Gelände vom Wasserwerk sowie vom Bauhof und der Feuerwehr auch für andere gemeindliche Arbeiten verwendet werden. „Mit dem Fahrzeug kommen unsere Mitarbeiter überall hin“, so Bereichsleiter Heinz Scheck. Bei Ausbesserungsarbeiten an den Wanderwegen im Oberen Priental muss häufig ein umfangreicher Werkzeugsatz mitgeführt werden, um diese nach Sturm-, Wasser- oder Witterungsschäden herzurichten.

Dieses Werkzeug samt Energieversorgung kann von den Bauhofmitarbeitern künftig auf der Pritsche bis zur Schadensstelle mitgeführt werden und muss nicht zur Baustelle getragen werden.reh

Artikel 1 von 11