Der Gaudiwurm der Playmobil-Narren

von Redaktion

Bürgermeister und Geschäftsleiter bauen Bad Endorfer Faschingszug nach

Eine kleine Freude für Faschings-Fans: Bad Endorfs Bürgermeister Alois Loferer (rechts und Geschäftsleiter Martin Mühlnickel haben den Endorfer Gaudiwurm in Miniatur nachgestellt. Fotos Ammelburger

Bad Endorf – Fasching trotz Corona? Im Bad Endorfer Rathaus war das möglich. Allerdings im kleinen Rahmen – im ganz kleinen Rahmen, um genau zu sein. Denn Bürgermeister Alois Loferer und Geschäftsleiter der Verwaltung, Martin Mühlnickel, plünderten kurzerhand die Spielzeugkisten ihrer Kinder und bauten den Bad Endorfer Gaudiwurm nach, der sich seit vergangenem Sonntag durch die sozialen Medien schlängelt.

„Bastel-Überstunden“ am Wochenende

In diesem Jahr ist alles anderes: Wo sonst traditionell am Faschingssonntag in Bad Endorf buntes Treiben herrscht, maskierte Narren durch die Straßen ziehen und feiern, herrscht nun aufgrund der Corona-Pandemie gähnende Leere. „Wir hoffen, dass wir in diesen schwierigen Zeiten den Faschings-Fans eine Freude bereiten konnten“, so Bürgermeister Loferer.

Mit der Aktion wollen die beiden an „lieb gewonnene und gewohnte Traditionen erinnern“. Man dürfe nicht vergessen, dass dahinter auch Vereine und Menschen stünden, deren Alltag nun von Verzicht geprägt sei, so Mühlnickel. Zudem sei die gemeinsame Idee eine „schöne Abwechslung zum Aktenwälzen“, sagt er und lacht.

Wer jetzt sagt, die Herrschaften in der Verwaltung würde ihre Arbeitszeit mit Spielen verbringen, der irrt. Ein Großteil der Umzugswagen im Miniformat hätten sie zu Hause gemeinsam mit den Kindern vorbereitet. Dazu sei der Playmobil-Fundus in den Kinderzimmern auf den Kopf gestellt worden. Die ganze Familie habe – sowohl im Hause Loferer als auch Mühlnickel – gebastelt. So hätten die auch etwas von der Gaudi gehabt. „Am Wochenende haben wir uns dann für ein paar Stunden im Rathaus eingeschlossen und den kleinen Gaudiwurm aufgebaut“, so der Geschäftsleiter. Unterstützt wurden sie von Video-Journalistin und OVB-Mitarbeiterin Rosemarie Ammelburger, die ihrerseits das Geheimnis bis zur Veröffentlichung hütete. Ammelburger drehte ein Video, kümmerte sich um den Schnitt und legte eine Tonspur aus den Aufnahmen der Faschingsumzüge vergangener Jahre darunter.

Am Faschingssonntag, wann sonst der große Umzug stattfindet, hat Loferer das Video auf seinem Facebook- und Instagram-Kanal hochgeladen. Auf Facebook sei das Video in 24 Stunden über 2600-mal aufgerufen worden. Ein Großteil der Kommentare und Rückmeldungen seien positiv gewesen. Besonders erfreulich: „Wir konnten damit auch die Faschingsgilde überraschen“, freut sich Mühlnickel. Die seien Jahr für Jahr mit so viel Leidenschaft dabei, „und leiden dieses Jahr ganz besonders unter der Situation“, ergänzt der Bürgermeister.

Gilde schon für 2022 in den Startlöchern

Karl Zöberer junior, Vorsitzender der Endorfer Faschingsgilde, findet den Ausfall der heurigen Faschings-Saison besonders „schade“. „Aber da geht es uns allen gleich.“ Die Hoffnung, dass der Fasching im nächsten Jahr wie gewohnt stattfinden kann, ist nun groß. „Momentan befinden wir uns in Lauerstellung und bauen darauf, dass wir in den nächsten Monaten wieder durchstarten können“, so Zöberer.

Artikel 1 von 11