Stephanskirchen/Prutting/Riedering – Online fand die Mitgliederversammlung der Bürgerinitative Brennerdialog Rosenheimer Land statt. Der Vorsitzende, Thomas Riedrich, berichtete den rund 40 Teilnehmenden über den aktuellen Stand, über vergangene wie auch zukünftig geplante Aktivitäten. Vom Kassenwart, Dr. Ben Warkentin, erfuhren die Mitglieder über Einnahmen und Ausgaben des Vereins und die satzungskonforme Verwendung der Geldmittel.
Riedrich erläuterte, wie die Bürgerinitiativen im Landkreis auf die veränderten Rahmenbedingungen seit der Bekanntgabe der Vorzugstrasse zum Brenner-Nordzulauf wirkungsvoll reagieren wollen. Hierzu sei von den Vorstandsmitgliedern die Gründung eines gemeinsamen Dachverbands unter dem Namen und Logo des Brennerdialogs beschlossen worden.
Für den eigenen Verein sei es daher notwendig, nicht nur einen neuen Namen zu finden, sondern auch einige Anpassungen an der Satzung vorzunehmen, so Riedrich weiter. So wurde beschlossen, dass der Verein (Stephanskirchen) mit den Bürgerinitiativen aus Prutting und Riedering verschmelzen und zukünftig unter einem gemeinsamen Namen „Brennerdialog Simssee“ auftreten wird. Als neuer Vorsitzender wurde Rupert Hoffmann (Stephanskirchen), als Stellvertreter Dr. Christian Kaddick (Riedering) und als Kassenwart Christof Langer (Riedering) gewählt. Diesen wurden als Beisitzer Barbara Stein (Kreis- und Gemeinderätin aus Prutting), Rainer Hoffmann (Stephanskirchen) und Christoph Ohliger (Stephanskirchen) zur Seite gewählt. Der alte Vorstand, der nicht mehr zur Wahl antrat, um sich zukünftig auf der Dachverbandsebene engagieren zu können, zeigte sich nach seiner Entlastung sehr zufrieden. Man sei sehr erleichtert, dass es gelungen sei, alle drei Gemeinden im neuen Vorstand, in der Öffentlichkeit und im neuen Verband zu repräsentieren. Man wünsche den frisch Gewählten viel Erfolg und könne mit dieser neuen Bürgerinitiative zuversichtlich auf die Herausforderungen blicken, so Riedrich.