Besonderer Festabend mit gefilzten Schnecken und vielen Salatpflanzen

von Redaktion

Großholzhausener Gartenbauverein besteht 120 Jahre

Großholzhausen – „Da haben wir den Salat – 120 Jahre Gartenbauverein mitten in der Pandemie!“ – Das Motto des Abends beschreibt die Situation mit einem Satz. Dennoch wollten sich die Großholzhausener Gartler ihr Jubiläum nicht vermiesen lassen. Und so organisierte man kurzerhand einen Festabend an der frischen Luft mit Maske, Abstand und jeder Menge Mückenschutzmitteln.

Im Zeichen des Mottos stand auch die Dekoration des Festareals, wo man mit Salatpflanzen die ‚120‘ aufgebaut hatte – schön dekoriert mit Lichtern und handgefilzten Schnecken. „Die Schnecken gehen garantiert nicht an andere Salatpflanzen, denn die sind eine besondere Züchtung!“, so versicherte die Künstlerin und Vereinsvorsitzende Brigitte Holzner. Etwa 80 der über 700 Mitglieder des Vereins kamen trotz Regenschauer mit Klappstühlen und warmer Kleidung und machten es sich pandemiekonform hinter dem Vereinsheim des Großholzhausener Sportvereins bequem.

Brigitte Holzner ging in einer kurzen Rede darauf ein, dass der Festakt ja eigentlich einmal ganz anders geplant gewesen sei. „Doch in Anbetracht der Pandemie sind wir froh, dass wir wenigstens in dieser Form zusammen kommen können.“

Viel hat sich getan in diesen 120 Jahren. Die Förderung der Artenvielfalt war immer ein wichtiges Thema, so hat man sich bereits in der Gründungsphase des damaligen Obstbauvereins mit dem Bienenzuchtverein zusammengeschlossen und im Laufe der Jahre viele Aktionen zur Anlage von Blühwiesen und Hecken zur Förderung von Insekten und Kleingetier gestartet. Die erfolgreiche Arbeit der engagierten Mitglieder wurde nicht zuletzt durch eine Bronzeplakette für ‚grüne Begegnungs- und Erlebnis(t)räume‘ gewürdigt, die dem Großholzhausener Verein zusammen mit der Gemeinde Raubling vom damaligen Umweltminister Markus Söder 2011 verliehen wurde.

Damit das Wissen über Natur und Umwelt bereits in den Kinderschuhen verankert wird, wurde in den letzten Jahren die Kooperation mit Kindergärten und Schulen intensiviert. Manuela Eimannsberger, die Kinderbeauftragte des Vereins, und Brigitte Holzner besuchen die Kinder im Unterricht und erklären ihnen die Zusammenhänge in der Natur.

Im Rahmen des bayernweiten Wettbewerbs ‚Vielfaltsmeisterschaft 2021‘ wurde der „Viel-Falts-Macher-Wettbewerb“ ausgelobt, der nicht nur auf die Förderung der Artenvielfalt abzielt, sondern auf jede Form der Gartennutzung – die Vielfalt aller neuen Ideen, die in den Gärten der Mitglieder im Laufe der Corona-Zeit realisiert wurden.

Eine rege Zusammenarbeit mit vielen Ortsvereinen, ebenso wie regelmäßige Baumschneidekurse und Pflanzenflohmärkte bereichern das gesellschaftliche Leben. Das sieht auch Bürgermeister Olaf Kalsperger so, der es sich nicht nehmen ließ, als Geschenk zum Jubiläum eine ‚Kieskanne‘ zu überreichen – gefüllt mit ‚Kies‘ als Geschenk der Gemeinde zur Unterstützung des Vereins. In seiner Rede betonte er, dass es wohl ein sehr gesundheitsförderndes Ehrenamt sei, beim Gartenbauverein Großholzhausen Vorstand zu sein, denn in den 120 Jahren seines Bestehens hatte der Verein nur fünf Vorstandsvorsitzende. Als Höhepunkt wurde der Film ‚Wer’s glaubt, wird selig‘ von Marcus H. Rosenmüller gezeigt. SÖN

Artikel 1 von 11