Audorf – Bei der Jahresversammlung der Bürgerhilfe Audorf im Kursaal der Gemeinde begrüßte Vorsitzende Simone Adam die zahlreich erschienenen Mitglieder und Bürgermeister Matthias Bernhardt sowie seinen Stellvertreter Max Resch, welcher auch im Vorstand des Vereins tätig ist. Bernhardt sicherte dem Verein die weitere gemeindliche Unterstützung zu, welche in erster Linie aus der kostenlosen Überlassung eines Büroraumes besteht.
Die Vorsitzende präsentierte eine positive Bilanz des Vereinsgeschehens. Die Mitgliederzahl beträgt aktuell 271, davon 91 aktive Helfer und 180 Fördermitglieder. Ein Drittel der Vereinszugehörigen bietet ehrenamtlich Hilfestellungen an. Dazu zählen Einkaufshilfen, Warentransporte, Fahrten zum Arzt, die Versorgung von Haustieren, Kranken- und Pflegeheimbesuche sowie Hausaufgaben- und Kinderbetreuung.
Das Büro am Rathausplatz ist dienstags und donnerstags, von 8.30 bis 12.30 Uhr, geöffnet. Von der Koordinatorin Kathrin Bachmann wurden dort 2020 neben 91 Vermittlungen von ehrenamtlichen Diensten insgesamt 212 Informations- und Beratungsgespräche geführt. Von den ehrenamtlichen Helfern wurden 2019 insgesamt 1502 Einsatzstunden geleistet, 2020 coronabedingt knapp 600 Stunden.
Im anschließenden Versammlungsverlauf kündigte Adam den voraussichtlichen Aufbau eines Pflegestützpunktes des Landkreises ab Herbst im Büroraum an. In diesem sollen Pflegeberatungen für das gesamte Inntal angeboten werden. Außerdem gab sie bekannt, dass die Zehn-Jahres-Feier auf 2022 verschoben wird. Sie informierte ferner über die von Dieter Schönleben durchgeführten Spielenachmittage und den Bericht in SAT 1 Bayern über das Leihoma-Projekt der Bürgerhilfe.
Die finanzielle Situation schilderte Schatzmeisterin Karin Meißner-Schmidt dank verschiedener Spenden und der laufenden Mitgliederbeiträge als solide. Allerdings verwies auch sie dabei auf die dringende Notwendigkeit weiterer Spenden aus der Bevölkerung.
Über die Kassenprüfung 2019 und 2020 berichtete anschließend Alois Brunner, welcher gemeinsam mit Johann Wildgruber diese Revisionen durchgeführt hatte. Es gab dabei keinerlei Beanstandungen. Er schlug vor, den gesamten Vorstand für 2019 und 2020 zu entlasten, was einstimmig angenommen wurde.
Brunner führte anschließend die Neuwahlen mit folgenden einstimmigen Ergebnissen durch: Vorsitzende Simone Adam, Zweiter Vorsitzender Klaus Muno, Schatzmeisterin Karin Meißner-Schmidt, Schriftführerin Hanna Zenker, Zweiter Schatzmeister Stephan Holzer, Zweiter Schriftführer Josef Gasteiger, Beisitzer Max Resch, Ursula Theyrl und Johanna Weber, Kassenprüfer Johann Wildgruber und Alois Brunner.
Gasteiger stellte sich danach kurz vor und berichtete über seine ehrenamtlichen Tätigkeiten als Seniorenbeauftragter/Wohnberater der Gemeinde Oberaudorf. Er wird künftig – genau wie die Behindertenbeauftragte Silvana Muno – Ansprechpartner in Angelegenheiten der älteren Generation und bei diversen Wohnungsfragen sein.