Neue Beschilderung für Frasdorf

von Redaktion

Mit Hinweistafeln werden Wandern und Heimatdarstellung verbunden

Frasdorf – „Wir wollen unseren Mitbürgern und allen Gästen die Gelegenheit geben Wandern und Heimatgeschichte miteinander zu erleben“, eröffnete Ortsheimatpfleger Rupert Wörndl den Spaziergang durchs Dorf, um den Mitgliedern des Gemeinderates und des Heimat- und Kulturvereins sowie den Frasdorfern das neue Beschilderungskonzept im Ort vorzuführen.

Dafür wurden 80 grüne und 61 gelbe Wanderwegweiser mit zusätzlich 50 Zwischenwegweisern erstellt und neu angebracht, dazu kommen neun Schilder mit touristischen Sehenswürdigkeiten, 13 Fahrradwegweiser, 42 Schilder für öffentliche Einrichtungen im Ort sowie zwei Ortsbegrüßungstafeln.

Informationen zur Ortsgeschichte

Abgerundet wird das Projekt mit einer großen Übersichtskarte über die Frasdorfer Wanderwege, zwölf Einzelkarten für die jeweiligen Wege und 32 Tafeln „Ortsgeschichtliche Informationen“. Drei davon sind im Großformat (wir berichteten) in den drei Hauptorten der Gemeinde in Frasdorf, Umrathshausen und Wildenwart aufgestellt.

Das Projekt wurde über die europäische Leader-Förderung verwirklicht. Dabei wurden die Gemeinde und die Tourist-Info vom Ortsheimatpfleger sowie vom Heimat- und Kulturverein unterstützt und beraten. Die Kosten teilen sich Leader – in Form der lokalen Aktionsgruppe (LAG) „Chiemgauer Seenplatte“ – und die Gemeinde Frasdorf.

Mit einem Beschilderungskonzept, das auch Radwege sowie Kartenmaterial mit einschließt, wurde die Ausweisung, Beschreibung und Markierung von Wegen auf eine neue Grundlage gestellt. Gleichzeitig sollte über das Projekt „Ortsgeschichte“ auf markante und bedeutsame Gegebenheiten und Ereignisse aufmerksam gemacht und so das Wandern interessant und abwechslungsreich gestaltet werden.

In den Bergen hat sich seit Jahren durch den Heimat- und Kulturverein und den Deutschen Alpenverein, der die Beschilderung über 1000 Meter übernimmt, die Beschilderung mit gelben Metallschildern mit eingravierter Schrift durchgesetzt. Die Gemeinde Frasdorf entschloss sich, zweigleisig zu fahren: Die drei Bergwanderwege Nr. 51 „Schwarzenberg-Runde“, Nr. 52 „Winterstuben-Runde“ und Nr. 53 „Hofalm-Runde“ werden gelb beschildert, alle übrigen in Anpassung an das restliche LAG-Gebiet „Chiemgauer Seenplatte“ grün. Dazu kommen einige Schilder, die auf touristisch besonders bedeutsame Punkte, vor allem im Gemeindebereich, hinweisen. Im Zusammenhang mit dieser neuen Beschilderung hat die Gemeinde gemeinsam mit den örtlichen Gewerbebetrieben – ohne Förderung durch Leader – eine einheitliche Beschilderung der Gewerbebetriebe, wie Geschäfte, Arztpraxen, Wirtschaften oder Beherbergungsbetriebe veranlasst.

Ein gesondertes Leader-Förderprojekt nannte sich „Ortsgeschichten der Chiemgauer Seenplatte“. Jede Mitgliedsgemeinde konnte sich hier mit unterschiedlichen Maßnahmen beteiligen. Eine historische Ortsbeschilderung erschien in Frasdorf nicht sinnvoll. Bei 74 Ortschaften, Weilern und Einzelgehöften würde das zusammen mit den bereits vorhandenen amtlichen Schildern zu einer Schilderflut führen. Die Gemeinde entschied sich dafür entlang von Wanderwegen an besonders markanten Punkten und bei Ruhebänken, „Ortsgeschichtliche Informationen“ anzubringen. Auf schräg aufgestellten DIN A4-Tafeln wird in Kurzform der Inhalt dargestellt, mit der Empfehlung, sich über das Internet ausführlichere Informationen abzurufen. In den drei Hauptorten Frasdorf, Umrathshausen und Wildenwart wurden größere Informationstafeln aufgestellt, die über die jeweilige Ortsgeschichte Auskunft geben und auf denen die Standorte der kleinen Informationstafeln zu sehen sind. Mit diesem Vorhaben wird eine Verbindung zum Beschilderungsprojekt hergestellt.

Mehr Informationen gibt es im Internet

In den Wanderweg-Faltblättern wird auf die ortsgeschichtlichen Informationstafeln hingewiesen. Ihre Standorte sind in den jeweiligen Kartenausschnitten eingetragen. Dort sind ebenso wie auf den Tafeln selber „Links“ zur Internetseite der Gemeinde zu finden, um Hintergrundinformationen oder auch zusätzliche Bilder abzurufen.

Artikel 1 von 11