Stephanskirchen – Der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Kontaktbeschränkungen geschuldet, fand die Hauptversammlung der Feuerwehr Stephanskirchen ein halbes Jahr später als geplant statt. Der Vorsitzende und der Schriftführer berichteten über die Aktivitäten des Vereins 2019 und 2020. Kommandant Florian Beck fasste die Einsätze der beiden Jahre zusammen.
Nach sechs Jahren Amtszeit standen Wahlen des Vorstands auf dem Programm. Bernhard Himmelstoß wurde als Vorsitzender im Amt bestätigt. Stefan Bauer löst Tobias Kloo als Kassier ab, der sein Amt zur Verfügung stellte. Als stellvertretender Kassier wurde Christian Staber wiedergewählt. Nicht mehr zur Wahl trat Marinus Lex an. Auf ihn folgt Markus Moser ins Amt des Schriftführers. Als Kassenrevisoren wurden Georg Lechner sowie Tobias Kloo gewählt. Die Vertrauensleute, Christian Staber und Albert Fischbacher, bleiben im Amt. Sie werden ergänzt von Evelyn Orthofer, die Peter Huber ablöst. Als Fahnenbegleiter folgt Günther Liebl auf Leonhard Liebl.
Im Anschluss an die Wahl wurden Peter Schäffner und Florian Gratz für 25-jährigen Feuerwehrdienst ausgezeichnet. Die immer noch aktiven Mitglieder Georg Kloo senior, Michael Wiesheu, Georg Kerer und Peter Lechner erhielten eine Ehrung vom Freistaat für 40 Jahre aktiven Dienst, überreicht von Bürgermeister Karl Mair und Kreisbrandinspektor Franz Hochhäuser.
Zum Abschluss der Veranstaltung würdigte Bürgermeister Karl Mair die Arbeit der Feuerwehr, speziell im Hinblick auf die erschwerten Umstände während der Pandemie. Ebenso führte er an, dass die Feuerwehr Stephanskirchen ein hohes Ansehen auf Landkreisebene, nicht zuletzt aufgrund der Beteiligung an dem Hilfeleistungskontingent im Hochwassergebiet in Rheinland-Pfalz, genießt.
Kreisbrandinspektor Hochhäuser gab einen kleinen Einblick auf die Themen, die landkreisweit aktuell sind, wie die Beschaffung eines Sonderlöschfahrzeugs zur Bekämpfung von Tiefgaragenbränden, welches bei der Feuerwehr Nicklheim stationiert ist.