Prinzenpaare in der Warteschleife

von Redaktion

Prutting, Vogtareuth und Rohrdorf sagen alle Faschingsveranstaltungen ab

Prutting/Rohrdorf/Vogtareuth – 11.11., 11.11 Uhr – da knallen in den professionellen Faschingshochburgen am Rhein die Sektkorken, da wird „Helau“ und „Alaaf“ geschrien und fleißig „gebützt“. Auch heute – vielleicht ohne Bützche, wie die Kölner das Bussi nennen – aber mit Helau und Alaaf.

Die Faschingsfreunde in Prutting, Rohrdorf und Vogtareuth haben ihre Saison hingegen schweren Herzens gestrichen. „Wir haben am Montag bis um 2 Uhr zusammengesessen, hin und her überlegt, auch über Veranstaltungen im Freien nachgedacht. Und uns am Ende zur Absage entschieden“, sagt Marita Schmid, Vizepräsidentin der Pruttinger Faschingsgilde.

Seit April liefen die
Vorbereitungen

Mit der Absage sind monatelange Vorbereitungen für die Katz‘. Im April machten sich die Pruttinger auf die Suche nach einem Prinzenpaar, veranstalteten Vortanzen für die Garde, wählten die Mädchen aus. Der Probenbeginn musste noch etwas warten, erst ab Juni ließen die Corona-Spielregeln zweimal pro Woche Training zu. Das geht vorerst auch weiter, so lange es möglich ist. „Kondition und Choreografie können wir ja in die nächste Saison mitnehmen.“

Damit ist auch der für morgen, Freitag, im Dorfstadl geplante bayerische Abend mit Vorstellung des Mottos, der Mannschaft, des Gardemajors und vor allem des Prinzenpaares abgesagt.

Die Prinzenpaare – Prutting hat eines, Rohrdorf auch. Beide sind traditionell bis zur Vorstellung geheim. Das bleiben sie auch. Denn auch in Rohrdorf ist der Fasching abgesagt. Beide Prinzenpaare wollen aber an Bord bleiben. Die Rohrdorfer „Tollitäten“ müssen sich ein Jahr gedulden, die Pruttinger gleich zwei Jahre – Prutting und das benachbarte Vogtareuth wechseln sich bei Prinzenpaaren und großen Faschingsveranstaltungen seit Langem ab.

Deswegen fiel den Vogtareuthern heuer die Entscheidung, was sie tun, leichter. Sie mussten nur den Gildeball absagen. Präsident Johann Bauer: „Mit nur der Hälfte der Leute können wir den nicht organisieren und ausrichten.“ Denn es gilt 2G und viele der jungen Faschingsfreunde sind nicht vollständig oder noch gar nicht geimpft. Wohl sei ihnen bei dem Gedanken an einen Ball unter 2G-Bedingungen auch nicht gewesen.

Den Pruttingern auch nicht, Krönungs-, Gilde- und 50+-Ball fallen ebenso aus, wie der Kehraus. „Denn im Fasching ist ja oft auch noch das Problem, dass Spaß und Fröhlichkeit bei vielen mit Alkohol Hand in Hand gehen. Und dann wird es schwierig“, so Marita Schmid. Ein Faschingszug ist in Prutting ohnehin erst für 2024 geplant, zum runden Geburtstag der Gilde.

In Rohrdorf wird normalerweise alle drei Jahre Fasching gefeiert. Heuer wäre es so weit gewesen, dann wieder 2025. Nun haben sich die Verantwortlichen entschlossen, ’22 auf ‘23 zu verschieben, 2025 wieder in den dreijährigen Rhythmus einzusteigen. Sebastian Hainzlmeir, Vorsitzender der Rohrdorfer Faschingsgesellschaft, verweist darauf, dass sie für 3G ein Konzept erarbeitet hatten, in Absprache nicht nur mit den Nachbargilden, sondern mit allen Garden im Landkreis. „2G aber würde doch einige Aktive ausschließen und da sind wir der Meinung: Fasching mit allen oder gar nicht. Wir haben auch eine werdende Mutter im Vorstand, die dann – ohne eigenes Dafürkönnen – auch vom ganzen Fasching ausgeschlossen wäre.“ Das ist sie auch von der Jahresversammlung, denn die findet unter 2G-Regeln statt.

Keine Einnahmen
aus den Bällen

Ja, die Faschingsabsage hinterlässt auch finanzielle Spuren. Zum großen Gildeball in Rohrdorf beispielsweise kommen 800 bis 1000 Gäste. Die Einnahmen aus diesen Veranstaltungen fehlen. In Rohrdorf, wie in Prutting und in Vogtareuth. „Wir haben aber von Anfang an versucht, die Kosten niedrig zu halten“, sagt Marita Schmid, denn im Vorstand der Pruttinger Gilde hatte es schon im Sommer Zweifel gegeben, ob denn die Corona-Lage Fasching überhaupt zulassen würde. Kostüme für die Garde? Gibt es keine. „Die haben wir, so weit es ging, hinausgeschoben“, erzählt Marita Schmid. Aus heutiger Sicht eine kluge Entscheidung.

Artikel 1 von 11