Bad Feilnbach – Die neurologische Fachklinik Reithofpark schreibt Erfolgsgeschichte. Im fünften Jahr ihres Bestehens wird die Einrichtung mit 280 Betten nicht nur der steigenden Nachfrage gerecht.
Das medizinische und therapeutische Team um Chefarzt Professor Dr. Peter Young hat sich zudem auf die Behandlung neuer Krankheitsbilder wie Long Covid spezialisiert.
Durch Erfahrung
gut gewappnet
„Während wir die Krankheit behandeln, lernen wir dazu“, beschreibt der Neurologe. Durch seine Erfahrung in der Schlafmedizin und der Behandlung neuromuskulärer Erkrankungen war die Reithofpark-Klinik gewappnet. „Zu unseren Patienten zählen Menschen, die nach der Corona-Infektion einen Schlaganfall erlitten haben oder die so schwer an Covid-19 erkrankt waren, dass sie lange auf der Intensivstation lagen und nun an einer Critical-Illness-Polyneuropathie leiden“, erklärt Young.
Das ist ein typisches intensivmedizinisches Krankheitsbild, das zu einer Schädigung der peripheren Nerven führt. Die Patienten sind extrem schwach, leiden unter Muskelabbau, können sich schlechter bewegen.
Junge Menschen
sind stark betroffen
„In die Rehabilitation kommen verstärkt auch Patienten, die nur eine leichte Corona-Infektion durchgemacht haben, jetzt aber an Long Covid leiden. Davon scheinen verstärkt leistungsorientierte Menschen im Alter von 25 bis 45 Jahren betroffen zu sein, die keinerlei Begleiterkrankungen haben“, so die Erfahrungen des Neurologen. Symptome sind schwere körperliche und psychische Erschöpfung sowie Schlafstörungen.
Die Bad Feilnbacher Experten haben für die Covid- 19-Patienten in Kooperation mit der Charité Berlin und der TU München ein spezielles interdisziplinäres Programm entwickelt.
„In fünf bis sechs Wochen werden sie allmählich wieder an ihre Leistungsfähigkeit herangeführt und lernen eine neue Tagesstruktur“, so Young und beschreibt den Teufelskreis aus Erschöpfung und dem Wunsch, einfach liegen zu bleiben.
Die therapeutische Antwort ist körperliche und geistige Aktivierung. Angebote wie offenes Zirkeltraining, Nordic Walking oder Wanderungen gehören im Reithofpark genauso dazu wie Schlaftraining, medizinische und psychotherapeutischen Behandlungen. „Unsere Fachkräfte sind für diese neue Aufgabe gut aufgestellt“, ist der Chefarzt zufrieden, der diese Kompetenz mit aufgebaut hat.
Inzwischen berichten die Bad Feilnbacher Neurologen von ihren Erfolgen auch auf nationalen Kongressen. Im Rahmen klinischer Beobachtungen wurden in Bad Feilnbach Daten zur Behandlung von Long Covid erhoben: „Mit dem Ergebnis, dass sich die körperliche Leistungsfähigkeit erhöhte, die Gehstrecke länger wurde, die Kraft in den Händen zunahm, sich die Schlafstörungen verringerten, die begleitende Depressivität abnahm, sich also insgesamt die Lebensqualität wieder verbesserte“, so Young.
Die neuen Krankheitsbilder stellen nur einen Bruchteil des Aufgabenbereichs der Fachklinik für Neurologie Reithofpark dar. In Bad Feilnbach wird das gesamte Spektrum an neurologischen Erkrankungen behandelt. Der Fokus des multiprofessionellen Teams aus Neurologen, Psychologen, Ergo-, Physio- und Sporttherapeuten sowie Gesundheits- und Krankenpflegern liegt nach wie vor auf der Behandlung von Patienten nach Schlaganfall, Hirnblutungen oder Hirntumoren sowie Menschen, die an neurodegenerativen Erkrankungen wie Morbus Parkinson, autoimmunologischen Erkrankungen wie Multiple Sklerose oder Erkrankungen des peripheren Nervensystems leiden.
Immer stärker widmet sich die Klinik auch Patienten mit chronischen Ein- und Durchschlafstörungen (Insomnien) oder neuromuskulären Erkrankungen wie Myopathien oder seltenen Muskelatrophien.
Muskelerkrankungen
stärker im Fokus
„Diese Patienten waren in Deutschland lange schlecht versorgt. Jetzt werden diese Krankheiten besser diagnostiziert, damit steigt auch der Bedarf an Rehabilitation“, beobachtet der Chefarzt und betont: „Auch wenn neuromuskuläre Erkrankungen noch immer nicht heilbar sind, kann die richtige Therapie helfen, den Krankheitsverlauf aufzuhalten und dadurch möglichst lange selbstständig zu bleiben.“ Young gehört zu einem Expertenteam, das Leitlinien für die Behandlung neuromuskulärer Erkrankungen erarbeitet. Der Neurologe hat auf diesem Gebiet eine ausgezeichnete Expertise.
Einer der besten
Schlafmediziner
Von 2013 bis 2019 leitete er das Institut für Schafmedizin und neuromuskuläre Erkrankungen am Universitätsklinikum Münster. Zudem engagiert er sich in nationalen und internationalen Fachgesellschaften für Schlafforschung und im medizinisch-wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke. Young wurde in diesem Jahr von Focus-Gesundheit als einer der führenden Schlafmediziner in Deutschland ausgezeichnet.