Halfing – Mit 14:0 Stimmen beschloss der Halfinger Gemeinderat, in 2023 ein neues Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 20 für die FFW Halfing anzuschaffen. Der vorausschauende Beschluss soll im Haushaltsplan 2022 und der Finanzplanung für 2023 berücksichtigt werden.
Bürgermeisterin Regina Braun (CSU) hatte zuvor an den Vortrag von Tobias Brinkmann erinnert. Der Sachverständige hatte in der Oktober-Sitzung das FFW-Konzept vorgestellt und empfohlen, als Ersatz für das vorhandene, fast 25 Jahre alte LF 16 mit Rettungssatz ein HLF 10 oder alternativ ein HLF 20 anzuschaffen. Auch wenn dies erst in 2023 erfolgen soll, müssten schon die Vorarbeiten, also die Ausschreibung und Auftragsvergabe wegen der derzeitigen Lieferzeiten von mindestens ein- bis eineinhalb Jahren bereits im kommenden Jahr erfolgen, befand die Rathauschefin.
Über das Fachbüro Dittlmann hatte Geschäftsleiter und Kämmerer Marco Binder Anschaffungskosten und Fördersätze für ein HLF 10 und ein HLF 20 bekommen, die er dem Gemeinderat vorstellte. So schlage das kleinere HLF 10 mit bis zu 470000 Euro zu Buche, das größere HLF 20 komme, eingerechnet der Zuwendung, auf bis zu 500000 Euro. Bei beiden Fahrzeugen mache der Eigenanteil zwischen 330000 und 380000 Euro aus. Konrad Aicher (HWV) begrüßte den Grundsatzbeschluss für die Anschaffung eines neues FFW-Fahrzeugs. Tobias Hofer (FW), Gemeinderat und Zweiter Kommandant der FFW Halfing, erklärte, dass das HLF 20 schon allein aufgrund der Ladekapazität besser sei als das HLF 10. Auf Nachfragen von Sepp Stettner (FW) bestätigte Hofer, dass ausreichend Platz im FFW Haus für das neue Fahrzeug sei.
Bürgermeisterin Braun merkte an, dass der Löschweiher in Gunzenham Priorität habe. Gleichwohl erklärten sich die Gemeinderäte grundsätzlich mit dem Neukauf eines HLF 20 im Jahr 2023 einverstanden. elk