Schechen – Mit kreativer Planung und Hygienekonzepten konnten in den Abteilungen in den vergangenen Monaten trotz Corona zahlreiche Sportangebote durchgeführt werden. Großveranstaltungen wie der Gemeindelauf und Dorffest in Schechen mussten aber leider abgesagt werden.
Vorsitzender Stephan Dialler gab dazu einen Rückblick. Die Planungen mussten regelmäßig an die oft kurzfristigen rechtlichen Änderungen angepasst werden.
1634 Mitglieder und
48 Übungsleiter
Trotz reduziertem Programm hielten die Mitglieder dem Verein die Treue. Einziges Manko: Im Kinder- und Jugendbereich konnten kaum neue Mitglieder gewonnen werden. Derzeit hat der Verein 1634 Mitglieder, davon 807 Frauen und 827 Männer. Auch bei den Übungsleitern, die den Sportbetrieb gewährleisten, ist der Verein gut aufgestellt. Es gibt 48 ausgebildete Übungsleiter mit insgesamt 52 Fachlizenzen, dazu kommen viele Helfer.
Vorstand und Vereinsausschuss trafen sich in je zwei Sitzungen für die notwendigen Beschlüsse und Organisation der Sportaktivitäten. Schwerpunkt war dabei die geplante Aussiedlung des kompletten Sportgeländes. In der Gemeinde gibt es größere Veränderungen. Der Lebensmittelmarkt sucht einen neuen Standort, ebenso der provisorische Kindergarten in Schechen. Auch das Sportheim ist in die Jahre gekommen und steht vor einer Generalsanierung. So entstand die Idee eines Ringtausches. Im Norden von Schechen sollte ohnehin ein neuer Wertstoffhof gebaut werden. Die Gemeinde konnte hier noch einen zusätzlichen Grund erwerben, sodass dort in einem größeren Projekt das Sportgelände mit einem Vereinsheim für mehrere Vereine verwirklicht werden kann. Zahlreiche Arbeitskreise, Gespräche mit Gemeinde und Planern waren die Folge. Nach vielen Diskussionen und Skizzen gibt es nun einen Planentwurf für den Bau eines Vereinsheimes mit drei Fußballplätzen, Parkplätzen und etwas Platz für weitere Entwicklungsmöglichkeiten. Das alles in Verbindung mit der Planung des Wertstoffhofes. Auf dem alten Sportgelände soll dann der Lebensmittelmarkt und der Kindergarten in Verbindung mit weiterer Bebauung verwirklicht werden. Deshalb hat auch die Gemeinde großes Interesse daran und unterstützt das Vorhaben des Vereins. Dafür wurde nun ein Grundsatzbeschluss der Mitglieder zur Aussiedlung notwendig. Für die Finanzierung gibt es bisher nur eine grobe Orientierung, die durch die Gemeinde, Fördergelder und Eigenleistung des SVS getragen werden. Stephan Dialler stellte klar: „Wer nun bei A zustimmt, kann später bei B nicht mehr Nein sagen.“ Die Abteilungen wurden immer eingebunden und unterstützen das Projekt. Die Mitglieder stimmten dann ohne Gegenstimme, bei wenigen Enthaltungen, dem großen Vorhaben zu.
Eine ausgeglichene Kasse konnte erneut Kassenverwalter Richard Posch vorweisen. Ein kleines Plus zeugt von sparsamer Haushaltsführung bei großen Einnahmen und Ausgaben für Verbände, Liegenschaften und Versicherungen. Nach Durchsicht der Kassenunterlagen hatten die Kassenprüfer nichts auszusetzen und baten um die Entlastung der Vorstandschaft, die einstimmig beschlossen wurde. Im Anschluss wurde über den Vereinsbeitrag 2022 beraten. Der Vorstand schlug vor, den Beitrag gleich zu belassen, da ja pandemiebedingt auch viele Angebote ausfallen mussten, kündigte aber eine Beitragserhöhung für die kommenden Jahre wegen der Finanzierung der Bauvorhaben an. Dem wurde einstimmig zugestimmt.
Von hervorragender Jugendarbeit berichtete Jugendleiterin und Abteilungsleiterin Kindersport Sandra Heining-Mayer und ging auf die Wichtigkeit der Bewegungsschulung für Kinder und Jugendliche ein. Gerade in dieser vom Smartphone geprägten Zeit ist der Verein als Anlaufpunkt und Bewegungsausgleich wichtig.
Dankesworte für
Ehepaar Hörfurter
Danach berichteten die Abteilungsleitungen der Vereinssparten Kinder- und Jugendsport, Tischtennis, Stockschützen, Fitness und Bewegung, Fußball, Ski sowie Tennis von ihren Aktivitäten und sportlichen Erfolgen. Zum Schluss standen noch Ehrungen auf dem Programm. Zahlreiche Vereinsmitglieder wurden für langjährige Treue geehrt. Einige davon für 55 und 60 Jahre Mitgliedschaft. Mehrere Vereinsfunktionäre wurden für ihre aktive ehrenamtliche Tätigkeit geehrt. Insbesondere Adi und Doris Hörfurter hob der Vorsitzende hervor, die über 40 Jahre in der Ski- sowie Fitness und Bewegungsabteilung als Funktionäre und Übungsleiter die Geschicke der Abteilungen geprägt haben.