Naturdeich soll Reithofpark vor zerstörerischen Fluten schützen

von Redaktion

Auch Anrainer profitieren von Baumaßnahmen – Massives Bollwerk gegen Tausende Liter Wasser pro Sekunde

Bad Feilnbach – Der Medical Park Bad Feilnbach Reithofpark wappnet sich für ein 100-jährliches Hochwasser. Derzeit werden rund 11000 Kubikmeter Erde bewegt, um das Klinikareal mit einem Hochwasserdeich und Entwässerungsgräben zu schützen. Der Jenbach hat in den vergangenen zwei Jahren gezeigt, mit welch zerstörerischer Kraft er sich vom Wendelstein nach Bad Feilnbach wälzen kann. Bei Starkregen stürzen etwa 70000 Liter Wasser pro Sekunde aus dem 13 Quadratkilometer großen Einzugsgebiet hinab ins Tal.

Langfristige Sicherung
des Standortes

„Für ein HQ 100, also ein statistisch gesehen alle 100 Jahre auftretendes Jahrhunderthochwasser, bieten die Hochwasserschutzanlagen am Oberen Jenbach für den Ort Bad Feilnbach einen Grundschutz“, informiert Andreas Holderer, stellvertretender Leiter des Wasserwirtschaftsamtes Rosenheim. Doch die Erfahrung zeigt, dass flächige Sturzfluten aus Bergen, Bächen und Feldern als Folge heftiger Niederschläge zunehmen. „Würde sich über der Region eine stationäre Gewitterzelle ergießen, stünden auch an Campingplatz und Klinik etwa 20 Zentimeter Hochwasser“, schätzt Holderer ein. Hochwasserschutzmaßnahmen am unteren Lauf des Wildbaches stehen aktuell nicht auf der Prioritätenliste des Freistaates Bayern. Daher investiert die Tectum Liegenschaftsverwaltung GmbH jetzt selbst einen Millionen-Betrag in den Schutz ihrer Bad Feilnbacher Immobilie.

„Wir wollen den Standort langfristig sichern“, betont Geschäftsführer Michael Schürer. Wie hoch die Investitionssumme genau ist, teilt das Unternehmen nicht mit. Nach Modellberechnungen würden die Klinikgebäude bei einem HQ 100 teilweise bis zu 70 Zentimeter unter Wasser stehen. „Selbst bei einem 20-jährlichen Hochwasser wären die Souterrainbereiche betroffen“, so Schürer.

Seit 2019 laufen die Vorbereitungen für die Maßnahme. Der geänderte Bebauungsplan wurde vom Gemeinderat befürwortet, die erforderliche Gelände-Neumodellierung mit dem Wasserwirtschaftsamt und den Nachbarn abgestimmt. Im Februar begannen die Arbeiten.

„Wir bewegen etwa 11000 Kubikmeter Boden, arbeiten vor allem mit dem Material vor Ort, schaffen eine naturbelassene Hochwasserschutzanlage und versuchen, so wenig wie möglich in die Natur einzugreifen“, erklärt Schürer. So wird beispielsweise die Erde, die für die Entwässerungsgräben ausgehoben wird, direkt für den Deichbau verwendet.

Der erste Abschnitt des Deiches ist bereits modelliert. Perspektivisch wird er das Areal im Norden und Osten begrenzen und von Abflussmulden flankiert sein. Die Zufahrt zur Klinik wird durch ein Brückenbauwerk erhöht. An der Reithalle entsteht eine Hochwassermauer. Der Parkplatz ganz im Norden des Grundstücks wird ebenfalls von einem Deich geschützt.

„Ziel ist es, das Wasser, das aus den Bergen über die Felder gen Klinik fließt, am Deich zu stoppen, östlich am Areal der Klinik vorbeizuführen und im Norden wieder in seinen natürlichen Abfluss einzuleiten“, erläutert Schürer. Durch eine Aufweitung des Grabens am nördlichen Grundstücksende werde die Fließgeschwindigkeit reduziert, ehe das Wasser weiter über die angrenzende Pferdekoppel abfließen könne.

Mit dem Projekt wird nicht nur die Klinik geschützt. „Der Deich verbessert auch die Situation der Nachbarn“, betont der Tectum-Geschäftsführer.

Zwar war die Neurologische Fachklinik am Reithofpark noch nie von Überflutungen betroffen, doch: „Wir reagieren auf Klimaveränderungen und sorgen vor, damit sich unsere Patienten und Mitarbeiter auch bei Hochwasserlagen sicher fühlen und wir den Standort perspektivisch erweitern können“, betont Julian Schwaller, Geschäftsführer von Medical Park Bad Feilnbach. Kathrin Gerlach

Artikel 1 von 11