Sozialdienst leistet 25347 Einsatzstunden

von Redaktion

ÖSP freut sich über die Eröffnung der neuen Tagespflegeeinrichtung in Aschau

Aschau – Der Ökumenische Sozialdienst Priental (ÖSP) wird in den nächsten Wochen eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen, um einen neuen Vorsitzenden zu wählen.

Vorsitzendenwahl
steht noch aus

Der Vorsitzende Lorenz Ablinger gab bei der jüngsten Jahresversammlung bekannt, es sei ihm im Vorfeld noch nicht gelungen, einen Nachfolger zu finden. Peter Hoesch aus Frasdorf erklärte in der Versammlung, er würde sich zur Verfügung stellen. Die anwesenden Mitglieder konnten sich jedoch nicht auf einen neuen Vorsitzenden einigen und beschlossen, den Nachfolger von Ablinger und die anderen Vorstandsmitglieder in einer außerordentlichen Versammlung zu wählen. Diese hat „unverzüglich, so schnell als möglich“ stattzufinden, wie es im Beschluss heißt. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gemacht.

In seinem jüngsten Jahresbericht erinnerte Ablinger an die Corona-Jahre. Ein Lichtblick in dieser Zeit sei die Eröffnung der Tagespflegestätte an der Schützenstraße gewesen, „wir begannen mit sechs Gästen und können nun schon 22 Gäste begrüßen.“ Mit dem neuen Haus schuf der ÖSP eine teilstationäre Tagesbetreuung und -pflege für die Bürger im Gebiet zwischen Sachrang und Wildenwart. Dieses Angebot ist für 15 bis 20 Personen und 600 bis 800 Betreuungs- und Pflegestunden in der Woche ausgelegt. Das Ziel ist eine teilweise Entlastung der pflegenden Angehörigen.

„Die vielen coronabedingten notwendigen Hygiene-Maßnahmen erschwerten die Arbeit unserer Mitarbeiter sehr. Sie erbrachten dabei eine Leistung, die weit über das normale Maß hinausging“, lobte Ablinger. „Die Einsatzplanung musste immer wieder geändert und den aktuellen Verhältnissen angepasst werden und nicht nur in der Pflege, sondern auch im Dienst in den Haushalten und beim Essenausfahren waren einige zusätzliche Vorbereitungen und Handgriffe erforderlich. Auch war es oft sehr schwierig, das vorgeschriebene Material, wie Schutzbekleidung und Masken, zu bekommen. Die Leistungen des ÖSP sind auch in den beiden vergangenen Jahren auf dem mittlerweile gewohnt hohen Niveau geblieben.“

Viele Mitglieder habe der Verein in den vergangenen beiden Jahren verloren, so Ablinger, davon 58 durch den Tod; der Verein verfüge derzeit über 461 Mitglieder.

Die Verwaltungsleiterin des Pflegedienstes, Marianne Heinrich, in Vertretung der Pflegedienstleiterin Melanie Kirchlechner, berichtete, dass im Vorjahr 214 Personen im Raum Aschau – Sachrang – Frasdorf die Unterstützung des ÖSP in Anspruch nahmen; dabei wurden bei 21488 Hausbesuchen in 25347 Einsatzstunden insgesamt 36594 Einzelleistungen durch die haupt- und nebenamtlichen Pflegekräfte erbracht. Diese Leistungen der Schwestern werden für die Abrechnung mit den Kassen bis ins Detail und den letzten Handgriff heruntergerechnet und schriftlich festgehalten.

Diese explizite Abrechnung der Leistungen mit den Kranken- und Pflegekassen stellten einen hohen bürokratischen Aufwand für die Leitung und die beiden Verwaltungskräfte dar, so Heinrich.

21 hauptamtliche Schwestern im Pflegedienst und zehn Aushilfen stellen die Pflege und Versorgung rund um die Uhr sicher, dazu kommen noch zwölf Haushaltshilfen, vier Verwaltungskräfte und elf Helferinnen für Demenz und Betreuung. „Der ÖSD sucht laufend Mitarbeiter im Pflegedienst“, so Ablinger, „zwar gelang es immer wieder, die vakanten Stellen nachzubesetzen, aber ein paar Kollegen mehr könnten zur Entlastung beitragen.“

Sechs Essen-Ausfahrer bringen täglich mit „Essen auf Rädern“ eine warme Mahlzeit ins Haus; 8377 Portionen erreichten so ihre Empfänger. Insgesamt legten die Pflegekräfte und Essen-Ausfahrer im Raum Priental 125253 Kilometer mit dem Auto – und innerorts auch mit dem Fahrrad – zurück.

8377 warme
Mahlzeiten täglich

Dabei werden die Fahrzeiten der Schwestern nicht als Pflegezeit angerechnet und somit nicht durch die Kranken- und Pflegekassen erstattet. Diese Kosten hat der Verein in vollem Umfang zu tragen. Der ÖSP am Hans-Clarin-Platz in Aschau ist für Neuanfragen und Terminvereinbarungen täglich am Vormittag unter der Telefonnummer 08052/957531 erreichbar.

Artikel 1 von 11