„Finger zsamm, Arm‘ auffa“

von Redaktion

Kinder und Jugendliche des Endorfer Trachtenvereins trainieren für das Gaufest

Bad Endorf – „Finger zsamm, Arm‘ auffa“: Sepp Hackl treibt 20 Trachtenkinder an. Bis zum Gaufest, das am 14. Juli startet, ist es nicht mehr lange hin. Die Tänze sitzen schon einigermaßen, gibt sich der Jugendleiter beim Gebirgstrachtenerhaltungsverein Edelweiß Bad Endorf zuversichtlich. Aber „a bisserl wos gehd no.“

Bairisch zu beherrschen, sei kein Muss, sagt Lisbeth Feichtner. Sie ist für das Gwand der Kinder und Jugendlichen verantwortlich. Sie hat die Gewänder, Schuhe und Hüte nach Größen sortiert. Der Nachwuchs kann die Trachten ausleihen. „Unsere Kinder und Jugendlichen wachsen ja so schnell“, sagt Feichtner.

Jugendleiter gibt
Takt an der Ziach vor

Derweil gehen die Proben auf der imaginären Bühne in der Raummitte des Vereinsheims an der Landinger Straße weiter. Sepp Hackl gibt den Takt an der Ziach vor, und schon stehen die Kinder paarweise bereit. Aus der Zweier- geht’s in eine Viererkettenformation, dann wird eine Schlange gebildet, dann ein Kreis. Die kleinen Trachtler sind ernsthaft bei der Sache. Die Jüngste ist Katharina mit vier Jahren, ihr Partner Paul ist doppelt so alt. Die beiden sind die Ersten im Zug. Für Paul nichts Besonderes: „Ich bin schon seit drei Jahren dabei, aber ich bin der Einzige bei uns dahoam, der im Verein ist.“

Die neunjährige Anna trägt die Haare offen, fürs Flechten habe die Zeit nicht mehr gereicht. Bei den Proben sehen es Jugendleiter Sepp Hackl und seine Stellvertreterin Magdalena Zangl nicht so eng. Die jungen Plattler tragen zur Plattlerhose weiße, blaue oder karierte Hemden, bei den Mädchen fehlen die Schultertücher. Ein paar Trachtlerinnen haben die Haare zum Pferdeschwanz gebunden. Und doch verfehlt die Probe ihre Wirkung nicht, der Tanz ist authentisch.

Das zieht die Kinder an. Paul kam über seinen Kindergartenfreund Jakob zu den Trachtlern: „Der hat mir vorgeplattelt.“ Die siebenjährige Magdalena kam über ihren großen Bruder zum Verein. Bei anderen Kindern ist die ganze Familie „eigentlich schon immer“ bei den Trachtlern.

Das Gefühl der Gemeinschaft zählt, das Tanzen, Singen und die gemeinsamen Auftritte. „Das mag ich am meisten,“ sagt die siebenjährige Luisa und spricht damit auch den Älteren aus dem Herzen. Die Brüder Simon (elf Jahre) und Leonhard (13) haben zwar erst beim Trachtenverein angefangen, fühlen sich aber sichtlich wohl. Ob sie vor ihrem ersten Auftritt aufgeregt sind? „Doch schon“, sagt Simon. Der ältere Bruder gibt sich cooler: „Noch nicht wirklich.“ Da sie noch nicht lange dabei sind, dürfen sie bei den Jüngeren mitproben. Das Platteln wird im kleinen Vorsaal geübt: erst gemeinsam, dann einzeln und spiegelbildlich gegenüber. Die Dirndl drehen sich im großen Saal unter den kritischen Augen von Magdalena Zangl. Die Mädchen probieren es wieder und wieder, bei vielen wirkt der Kreis noch nicht ganz rund. Und doch können Zuschauer erahnen, worauf es ankommt. „Der Rock muss gerade stehen,“ sagt die Vortänzerin. Wie eine Trachtlerin das hinbekommt? Jahrelanges Üben.

Erfolgsrezept für richtiges Drehen

Die Freundinnen Antonia (13) und Sophie (14) sind schon seit vielen Jahren aktive Dirndl. Gleich geht die Jugendprobe los. So kurz vor dem Gaufest wird dreimal die Woche trainiert, sonst nur zweimal. „Wir haben immer viel Spaß“, sind sich die beiden einig.

Und wie bekommen sie das Drehen richtig hin? „Immer gerade schauen.“ Womöglich wirkt dieses Erfolgsrezept, das wird sich beim Gaufest zeigen. Doch ihr Eifer ist groß. Zur Begrüßung wollen sie ein Lied singen, das sie auch üben. Doch bevor sie singen, tanzen die Mädchen noch „a bisserl“.

Das Festprogramm (14. bis 25. Juli)

Donnerstag, 14. Juli: Bieranstich

Freitag, 15. Juli: Kabarettabend mit Martina Schwarzmann

Samstag, 16. Juli: Gauheimatabend

Sonntag, 17. Juli: Gaufestsonntag mit Festzug und Festgottesdienst

Montag, 20. Juli: Oberkrainerabend

Freitag, 22. Juli: Bier- und Weinfest

Samstag, 23. Juli: Sänger- und Musikantenabend

Sonntag, 24. Juli: Gaupreisplatteln des Gauverbands I mit Trachten- und Handwerkermarkt

Montag, 25. Juli: Kessel- und Ochsenfleischessen

Mehr Informationen unter: https://trachtenverein-endorf.de

Artikel 1 von 11