Schnaitsee stellt auf LED-Flutlichtanlage um

von Redaktion

Energieeffiziente Lösung für Fußballplätze und Beachvolleyballplatz des TSV

Schnaitsee – Die Flutlichtanlagen des TSV Schnaitsee sind nun auf energieeffiziente LED-Technologie umgerüstet. Dank der Erneuerung können so in Zukunft über 70 Prozent an Energiekosten eingespart werden und gleichzeitig ein wichtiger Beitrag zur CO2-Reduzierung geleistet werden.

120 Tonnen
CO2 weniger

Über die nächsten 20 Jahre werden 120 Tonnen an CO2 eingespart. Gefördert wurde diese Umrüstung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Dabei wird dank eines Beschlusses des Deutschen Bundestages die Investition mit 35 Prozent Zuschuss gefördert. Die neuen LED-Fluter sind nicht nur energiesparend, sondern lassen sich sogar via App mit dem Smartphone steuern. So kann das Beleuchtungsniveau genau auf die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden. Auch die „Lichtglocke“, welche vor allem vom Trainingsplatz bekannt ist, gehört ab sofort der Vergangenheit an, denn die neuen LED-Fluter verursachen keine Lichtimmission mehr und fördern so den Artenschutz.

„Unsere Partner für diese wichtige Maßnahme waren die Firmen Elektro Randlinger aus Schnaitsee, die Siteco GmbH und FEGA & Schmitt“, erklärte Vorsitzender Günter Edlmann bei der Vorstellung. Er gab auch Erläuterungen zur Nationalen Klimaschutzinitiative.

Damit initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten sollen. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab. Dies reicht von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen.

Verankerung
des Klimaschutzes

Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Artikel 1 von 11