Aschau – Unter dem Motto „Mehr regionale Bio-Lebensmittel in unserer Klinik? Wir sind dabei!“ fand nun das erste Coaching-Treffen in der Klinik Sonnenbichl in Aschau im Chiemgau statt.
Die Verpflegungsverantwortlichen der Klinik möchten während des fünfmonatigen Beratungsprozesses nicht nur den bisherigen Einkauf von Lebensmitteln analysieren und Küchen- beziehungsweise Arbeitsabläufe optimieren, sondern „stehen einem regionalen Bioanteil in unserer Küche sehr aufgeschlossen gegenüber“, erklärten Nadja Düvelmeyer von der Klinikleitung und Hauswirtschaftsleiterin Sabine Nikels.
Alle Personen, die in der Klinik für Prävention und Rehabilitation für Mutter und Kind an der Verpflegung beteiligt sind, seien bereit, an einem Strang zu ziehen, heißt es.
Beraten wird die Klinik Sonnenbichl durch ein Team erfahrener Ernährungsfachleute: von Irmgard Reischl, Sachgebiet Gemeinschaftsverpflegung Oberbayern Ost, Bio-Coachin und Wertschöpfungskettenmanagerin Verena Schlegel wie auch Öko-Modellregionsmanagerin Stefanie Adeili.
Das Beratungsangebot BioRegio Coaching richtet sich an Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung in den 27 staatlich anerkannten Öko-Modellregionen im Freistaat. Allein sechs davon befinden sich im östlichen Oberbayern, wie zum Beispiel die Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein.
Das BioRegio-Coaching in Aschau ist das zweite Coaching in dieser Modellregion, bei dem Großküchen darin unterstützt werden, mehr regionale Biolebensmittel in die Speisepläne aufzunehmen.
Die Teilnahme am Coaching ist für die Einrichtungen kostenfrei. Irmgard Reischl ermuntert interessierte Großküchenbetreiber, ein Coaching mitzumachen, „denn eine schmackhafte, ausgewogene und nachhaltige Verpflegung der Klinikgäste ist wichtiger Baustein für deren Genesung.“ In Gemeinschaft gut essen, sprich mit Genuss, Gesundheit und Qualität, so lautet die Devise.
Am Coaching teilnehmen kann jede Einrichtung der Gemeinschaftsverpflegung mit Sitz in Bayern.