Freude über elektronische Schießanlage

von Redaktion

Die Elfer Wildenwart bedanken sich bei Jahresversammlung für Spenden und Einsatz

Wildenwart – Schützenmeister Andreas Freund freute sich bei der Jahreshauptversammlung des Vereins im 131. Jahr der Vereinsgeschichte in der Wildenwarter Schlosswirtschaft über die elektronische Schießanlage für die Schützengesellschaft „Die Elfer“ in der Wildenwarter Schlosswirtschaft. Er bedankte sich bei allen, die mit Spenden oder mit ihren Arbeitsleistungen zur Verwirklichung dieses Vorhabens beigetragen haben.

„Der Bayerische Sportschützenbund (BSSB) hat den Bau mit 8250 Euro gefördert, die Gemeinden Frasdorf und Prien haben jeweils 3000 Euro beigesteuert und den Rest konnten wir mit vielen Spenden und mit unserem Eigenkapital abdecken“, so Freund weiter.

In seinem kurzen Bericht erinnerte der Schützenmeister an die wenigen Veranstaltungen des abgelaufenen Jahres. Er bedankte sich bei Herzog Max in Bayern und Herzogin Elizabeth für die Möglichkeit, den Schießstand im ehemaligen Stall des Wildenwarter Ökonomiegebäudes nutzen zu dürfen. Weiter bedankte er sich beim Wirt der Schlosswirtschaft und allen Ortsvereinen für die gute Zusammenarbeit, ohne die ein Vereinsleben im Dorf nicht denkbar wäre.

Das Dorfkönigsschießen war mit 178 Teilnehmern ein voller Erfolg und sollte auf allgemeinen Wunsch eine feste Einrichtung im Vereinsleben werden. Die Siegerin des Schießens, Bianca Molkenthin, ist die dritte Dorfkönigin in der Geschichte des Schützenvereins.

Erfolgreich verlief auch der Versuch, den Jugendgruppen des Trachtenvereins, der Feuerwehr und der Musikkapelle beim Schnupperschießen die Möglichkeiten des Schützenvereins und den Schießstand zu zeigen. Zehn bis zwölf Kinder kommen seitdem regelmäßig zu den Übungsabenden der Schützen.

Der Verein braucht dringend Nachwuchs, um die Wettkampfmannschaften zu verjüngen. Schriftführerin Sabine Kluncker gab einen kurzen Abriss über die wenigen Ereignisse im vergangenen Vereinsjahr. Schatzmeisterin Brigitte Krauss berichtete über den aktuellen Kassenstand, die beiden Kassenprüfer Balthasar Hamm und Gerhard Kronast empfahlen die Entlastung der Vorstandschaft. In 131 Jahren ist aus den elf Gründungsmitgliedern von 1891 ein starker Verein von rund 150 Schützen entstanden.

Andreas Freund junior führt „Die Elfer“ seit 2003 als Erster Schützenmeister. Bei den Nachwahlen unter der Leitung von Peter Freund senior wurden bis zur allgemeinen Wahl im nächsten Jahr Helga Friedrich als Zweite Jugendleiterin, Benjamin Siebert-Simon als Schießanlagenbetreuer und Martina Gelder als Beisitzerin berufen.

Die Schützen treffen sich jeden Mittwoch ab 19 Uhr in der Schlosswirtschaft. Die Kinder und Jugendlichen beginnen unter der Leitung der Jugendleiter Anton Kirner und Helga Freund bereits um 18 Uhr. Neuanfänger, vor allem Jugendliche, sind zu den Schießabenden stets willkommen.reh

Artikel 1 von 11