Degerndorf – Bei der jüngsten Hauptversammlung der Feuerwehr Degerndorf stand ein arbeitsreiches Jahr 2022 sowie ein ereignisreiches Jahr 2023 im Fokus. Neben 66 Mitgliedern waren auch Bürgermeister Matthias Jokisch, die Abordnungen der Nachbarwehren sowie Gäste, wie Kreisbrandmeister Joachim Buchmann, vertreten.
Der Kommandant Hans Buchberger blickte in seinem Bericht auf die gestiegenen Einsatzzahlen und auf noch mehr geleistete Einsatzstunden zurück. Insgesamt wurde die Wehr zu 70 Einsätzen gerufen, die sich auf acht Brände, 50 technische Hilfeleistungen, elf Fehlalarme und eine Sicherheitswache verteilten. Bei den Brandeinsätzen hob er das Feuer in einer Landwirtschaft in Hundham hervor sowie die Brände im Kindergarten, im Hotel Tatzlwurm und zwei Brände in einer Wohneinrichtung. Insgesamt war die Wehr 13-mal bei Verkehrsunfällen im Einsatz. Bei den weiteren technischen Hilfeleistungen nannte Buchberger Gefahrgutaustritte, fünf Personenrettungen – davon dreimal als Ersthelfer – sieben Ölspuren, zwei Kleintierrettungen und zwei Personensuchen. Besonders lobte er die ständige Einsatzbereitschaft der Wehr mit durchschnittlich 30 Aktiven.
Der Kommandant ging auch auf die pandemiebedingt schwierige Übungs- und Ausbildungssituation im ersten Quartal ein.
Erst ab März konnten wieder Übungen und die Abnahme einer Leistungsprüfung im Bereich „Technische Hilfeleistung“ stattfinden. Verschiedene Aktive nahmen an Lehrgängen in den Bereichen technische Hilfeleistung und Atemschutz teil. Zudem gab Buchberger einen kurzen Ausblick auf die weiteren Ausbildungen.
Jugendwart Josip Lackovic berichtete über die Ausbildung der Jugendgruppe mit erfolgreich abgelegter Basis- und Truppführerprüfung sowie den Start einer neuen Jugendgruppe. Schriftführer Michael Franz berichtete, dass erst ab Mai wieder Vereinstätigkeiten möglich waren und erinnerte unter anderem an ein gelungenes Feuerwehrfest und einen geselligen Ausflug.
Kassier Josef Oberauer trug den Kassenbericht vor. Größere Zuschüsse, Spenden und das Feuerwehrfest bescherten einen positiven Kassenbestand und erlaubten auch neue Anschaffungen wie Uniformen, Kleingeräte und Ausrüstungsgegenstände. Vorsitzender Matthias Kuchler überreichte zusammen mit Kreisbrandmeister Buchmann an die Jugendgruppe die Abzeichen sowie Zeugnisse für die erfolgreiche Teilnahme am Wissenstest. Des Weiteren wurden Benedikt Kürmeier und Christoph Grebl neu aufgenommen. Auch Bürgermeister Jokisch lobte die Arbeit der Mannschaft sowie die Verlässlichkeit der Organisation als existentielle Sicherung für die Gemeinde.
Bei seinem Ausblick auf das Jahr 2023 wies Kuchler auch auf das anstehende 150-jährige Bestehen der Feuerwehr hin und gab die folgenden Termine bekannt:
Der Startschuss fällt mit dem Bier- und Weinfest am Freitag, 12. Mai, ab 18 Uhr. Der Festsonntag findet am 14. Mai, beginnend mit einer Kirche ab 9.30 Uhr statt. Das Vatertagsfest, ebenfalls beginnend mit einer Kirche, steigt am Donnerstag, 18. Mai, ab 10 Uhr.