Mal wieder „Schiffleutwedda“ am Jubiläumstag

von Redaktion

Nußdorfer Schiffleut begehen ihren 198. Jahrtag – Positiver Rückblick auf ein abwechslungsreiches 2022

Nußdorf – Zum nunmehr 198. Mal trafen sich heuer die Nußdorfer Schiffleut zu ihrem traditionellen Jahrtag. Der findet immer am dritten Sonntag nach Heilige Drei Könige im Januar statt, beginnt stets mit einem Kirchzug, führt zur Kirche St. Leonhard und endet mit der Hauptversammlung beim Schneiderwirt.

Selbst der Jahresbeitrag wird traditionell beim Kassierer direkt nach der Versammlung in bar entrichtet. Das war schon vor 200 Jahren so und wird sich trotz moderner Zahlungssysteme auch nicht ändern. Selbst die Natur verneigt sich regelmäßig mit dem Wetter vor so viel Tradition, denn am Schiffleuttag liegt stets Schnee oder Schneeluft über dem Ort. Den Schnee gab es heuer auch. Im Volksmund hat sich mittlerweile der Begriff „Schiffleutwedda“ verankert.

Trotz der Wirren um Corona fanden auch im vergangenen Jahr Veranstaltungen statt. Die traditionelle Jahreshauptversammlung im Januar musste allerdings wegen der Pandemie ausfallen und wurde im Frühjahr im kleinen Rahmen nachgeholt. Dabei wurde die Aufstockung der Vorstandschaft einstimmig beschlossen, um die Arbeit im Verein auf mehr Schultern zu verteilen. Dazu wurde die Satzung verändert. So wurden zwei weitere Beisitzer gewählt. Im Rahmen des 300-jährigen Kirchwaldjubiläums traten die Schiffleut bei einer Theateraufführung in einer Szene auf. Auf Wunsch der Samerberger Samer half der Verein bei Restaurierungsarbeiten am Mühlrad der historischen Mühle im Mühltal mit. Einer der Höhepunkte im vergangenen Jahr waren die Teilnahmen am traditionellen Gauder-Fest im Zillertal am 1. Mai – Österreichs größtes Frühlings- und Trachtenfest – in Zell am Ziller. Neben zahlreichen Trachten- und Traditionsvereinen kamen rund 30000 Besucher ins Zillertal und verwandeln die Marktgemeinde in ein buntes Farbenmeer. Hier konnten die Nußdorfer Schiffleut, unterstützt von den Rosserern und der Nußdorfer Musikkapelle beim Publikum punkten, denn sie führten auf einem von Pferden gezogenen Festwagen ihre historische Innplätte mit. Auf der Plätte stellten einige Mitglieder Szenen aus dem Leben der Schiffleute als Lebendbild dar.

Auch als im benachbarten Neubeuern der dortige Schiffleutverein sein 400-jähriges Bestehen feierte, waren die Nußdorfer Schiffleute dabei. Selbstverständlich sind Delegationen der Schiffleute immer bei Festen und Veranstaltungen, wie beispielsweise die Fronleichnamsprozession oder das Hufeisenturnier am Ostermontag, dabei. Um die Geschichte der Innschifffahrt auch bei den kleinsten Bürgern Nußdorfs in Erinnerung zu halten, wurde wieder die vierte Grundschulklasse im Rahmen des Heimat- und Sachkundeunterrichts zu einer Führung in das Inn-Museum nach Rosenheim eingeladen.

Auch für dieses Jahr sind wieder zahlreiche Veranstaltungen vorgesehen. Dazu gehört das Schiffleutfest, das Musikfest anlässlich der 160-jährigen Gründungsfeier der Nußdorfer Musikkapelle. Abgerundet wurde der Jahrtag durch einen Lichtbildervortrag aus dem Vereinsleben.

Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Nußdorfer Musikkapelle. Ein kleines, wenn auch nicht rundes, Jubiläum konnte der Vorstand Hans Dettendorfer begehen, der dem Verein nunmehr 45 Jahre vorsteht. Die Grußworte der Gemeinde überbrachte Nußdorfs Erste Bürgermeisterin Susanne Grandauer.stv

Artikel 11 von 11