Christina Stockmeier ist neue Gaukönigin mit dem Lichtgewehr

von Redaktion

Siegerehrung des 14. Gauschießens der „Elfer“ in der Schlosswirtschaft

Wildenwart – Christina Stockmeier von den Hubertusschützen Höslwang ist Lichtgewehrgaukönigin des Schützengaues Chiemgau Prien. Als Beste von 81 Mädchen und Buben aus 15 der 20 Gauvereine holte sie sich beim 14. Lichtgewehr- und Lichtpistolen-Gauschießen auf der Schießanlage der „Elfer“ von Wildenwart die begehrte Scheibe. Bei der Siegerehrung im Saal der Schlosswirtschaft überreichte Gaujugendleiter Andreas Wimmer der besten Schützin die Siegerscheibe. Auf den Plätzen folgten Julian Vasilcanu, Franz Wörndl und Sebastian Semmler, alle von der SG Hittenkirchen.

Die Mannschaft der SG Endorf mit Andrea Noreia Wimmer und Jonas Hertreiter entschied die Wanderpokal-Mannschaftswertung für sich. Sie verwiesen die Hubertusschützen aus Höslwang, die Altschützen aus Eggstätt und die SG Hittenkirchen auf die Plätze.

Den Hauptpreis des Gauschießens, einen Schlitten, gestiftet vom Frasdorfer Bürgermeister Daniel Mair, holte sich Ursula Maria Wimmer von der SG Endorf, die Ehrenscheibe von Gauschützenmeister Andreas Wimmer und die Ehrengaben von Herzog Max in Bayern und Herzog Franz von Bayern gewannen Eva Hamm von den „Elfern“ aus Wildenwart, David Mieslinger von der SG Endorf und Thomas Steiner von den Altschützen Rohrdorf.

Die Gaueinzelmeisterschaft gewann in der Klasse zehn bis zwölf Jahre stehend bei den Buben Adrian Frank von der SG Schafwaschen Rimsting und bei den Mädchen Pauline Künzel von den Jungschützen Eggstätt. Die Klasse bis neun Jahre entschied bei den Buben Jonas Hertreiter für sich, bei den Mädchen Andrea Noreia Wimmer, beide von der SG Endorf.

Die Punktwertung gewann Elias Dangl aus Rohrdorf vor Felix Maisch aus Frasdorf, Julian Ausberger aus Höslwang, Franz-Xaver Schnaiter aus Hittenkirchen und Josefine Aigner aus Breitbrunn.

Mit der Lichtpistole erzielte Maximilian Wenrich vom SV Eintracht Halfing den besten Treffer auf Ring, gefolgt von Ursula Maria Wimmer aus Endorf und Adrian Frank von der SG Schafwaschen Rimsting. Auf Blattl waren mit der Lichtpistole erfolgreich Antonia Thalhauser aus Breitbrunn vor Lukas Preuße aus Frasdorf und Theresa Babinger aus Eggstätt.

Mit 15 Mannschaften und 81 Buben und Mädchen aus 15 der 20 Gauvereine beteiligten sich erfreulich viele Kinder an diesem Vergleichsschießen, freute sich Gaujugendleiter Andreas Wimmer. Die größten Mannschaften stellten die Hubertusschützen aus Höslwang vor den Thomasschützen aus Frasdorf, den gastgebenden „Elfern“ aus Wildenwart sowie – mit gleicher Teilnehmerzahl – die SG Endorf und die SG Amerang, die ersten teilnehmenden Mannschaften bekamen ein Tragerl Spezi für ihre Leistung.

Das Lichtgewehrschießen ist seit 14 Jahren fester Bestandteil im Jahresprogramm des Schützengaus Chiemgau-Prien. „Im kommenden Jahr werden wir einen neuen Versuch starten“, so Gaujugendleiter Andreas Wimmer. Die Vereine wollen damit Nachwuchs gewinnen und Kinder spielerisch an das Sportschießen heranführen.

„Das Schießen mit den Lichtgewehren trainiert Ausdauer und Konzentration, Kraft und Reaktion, Koordination und Schnelligkeit – umfassend und vom ersten Moment an“, fasst Gaujugendleiter Andreas Wimmer die Vorteile des Lichtgewehrs für die Ausbildung der Jungschützen zusammen. reh

Artikel 1 von 11