Riedering – Dass die Menschen in Riedering etwas in ihrem Dorf voranbringen wollen, zeigte sich bei der Teilnehmerversammlung der Dorferneuerung und Flurneuordnung vergangene Woche. Rund 40 interessierte Bürger nahmen daran teil.
Als Mitglieder des neuen Vorstands wurden Richard Mühlbauer (Landwirt), Dominik Summerer (Landwirt), Martin Hirzinger, Miriam Bauer, Johann Kink (Landwirt) und Stefan Traxl gewählt. Die Stellvertreter der Vorstandsmitglieder sind Herbert Rothmayer (Landwirt), Konrad Lindner (Landwirt), Georg Staber, Christian Moosrainer, Stefan Schuster (Landwirt) und Johann Wagenstaller. Der Vorstand bildet eine zentrale Säule im Rahmen der Dorferneuerung und Flurneuordnung, da er die Interessen der Teilnehmergemeinschaft vertritt und deren Geschäfte führt.
Der Bürgermeister der Gemeinde Riedering, Christoph Vodermaier, lobte das Engagement und den Einsatz des bisherigen Vorstandes über die vergangenen Jahre hinweg und freue sich auf eine ebenso erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem neu gewählten Vorstand. „Für die Gemeinde Riedering ist es sehr wichtig, dass hinter der Dorferneuerung und Flurneuordnung eine aktive Gemeinschaft steht, die die verschiedenen Maßnahmen vorantreibt“, so Vodermaier.
Neben den gewählten Mitgliedern und Stellvertretern gehören dem Vorstand auch ein Vertreter und eine Stellvertreterin der Gemeinde Riedering und als Vorsitzender und stellvertretende Vorsitzende zwei Beamte des Amtes für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberbayern an.
Als Gemeindevertreter haben sich Bürgermeister Vodermaier und die stellvertretende Bürgermeisterin Marianne Loferer bereit erklärt. Den Vorsitz wird Axel Brück und stellvertretend Isabel Hofmann vom ALE Oberbayern übernehmen.
Im Anschluss an die Wahl informierte Projektleiter Brück zum aktuellen Verfahrensstand und präsentierte die bereits realisierten Maßnahmen in Söllhuben, Pietzenkirchen, Moosen und Riedering.
Der Vorstand wird im März zu seiner ersten Sitzung zusammenkommen. In dieser wird es um die anstehenden Projekte wie die Sanierung der Gehwege in der Niedermoosener Straße sowie der Rosenheimer Straße und um die Erneuerung des Maibaumplatzes gehen. Zudem wird auch der Ausbau der ersten Flurwege in Kinten und Ried eingeleitet.
Im Hinblick auf weitere Projekte in der Gemeindeentwicklung wird auch der Dorferneuerungsplan mit seinen Zielen und Schlüsselmaßnahmen geprüft. Die Teilnehmergemeinschaft wird darüber in den Vorstandssitzungen und auch auf www.riedering.de informieren.