Bad Endorf – Nach drei Jahren Corona-Pause kehrt das religiöse Schauspiel der Theatergesellschaft Bad Endorf auf die Bühne zurück. Die Proben für „Irmengard vom Chiemsee“, einem Stück über die vor mehr als 1200 Jahren lebende Äbtissin von Frauenwörth, das vom 29. Mai bis zum 2. Juli im Volkstheater Bad Endorf aufgeführt wird, laufen auf vollen Touren.
Den über 80 Darstellern, darunter einige neue Mitspieler, die erstmals im erfolgreich aufgeführten Familientheater „Robin Hood“ Bühnenluft schnupperten, ist schon jetzt anzumerken, dass sie richtig für die Sache brennen und es kaum erwarten können, bis sich der Vorhang für die Premiere hebt. Inszeniert wird das Stück von den Kulturpreisträgern Werner und Julia Hofmann, die Hauptrolle spielt Barbara Bichler. Alle drei fuhren mehrmals auf die Fraueninsel, um die im Münster ausgestellten Votivtafeln zu studieren und um die Lebensweise der dort lebenden Nonnen besser zu verstehen, die sich an den Regeln des heiligen Benedikt orientiert. Die Votivtafeln lieferten Hofmann auch die Vorlage für das Stück, das er für die Theatergesellschaft Bad Endorf schrieb und den Anforderungen der dortigen Bühne anpasste. Es soll eine Brücke zwischen dem damaligen Geschehen und den Nöten und Ängsten der heute lebenden Menschen werden.
Im Mittelpunkt steht die in gewaltigen Volksszenen dargestellte verarmte Bevölkerung rund um den Chiemsee, darunter Fischer, Bauern und Tagelöhner. Laut Überlieferung soll es nach dem Tod der seligen Irmengard keine Armen mehr in ihrem Herrschaftsgebiet gegeben haben.
Der Haflinger Bläserkreis wird das Ensemble musikalisch begleiten. Dirigent Matthias Linke komponiert und arrangiert eigens für das Stück die Musik für eine Besetzung von sechs Musikern. Ein perfektes Ostergeschenk bietet dazu das „Bad Endorfer Zuckerl plus“. Es enthält neben einer Freikarte für das Theaterstück zusätzlich vergünstigte Eintritte in die Chiemgau-Thermen, die Chiemsee-Schifffahrt zur Frauen- und Herreninsel sowie eine Berg- und Talfahrt mit der Kampenwandbahn.
Karten für das Theater sind unter www.theater-endorf.de, in der Tourist-Info Bad Endorf am Bahnhofsplatz und über Münchenticket erhältlich.hö