Brot backen und Weiden flechten

von Redaktion

Großkarolinenfelder Gartenbauverein blickt auf die neue Saison – Zwei neue Bänke für Spaziergänger

Großkarolinenfeld – Zur Jahresversammlung des Gartenbauvereins Großkarolinenfeld begrüßte die Vorsitzende Ursula Krichbaumer über 100 Mitglieder. Sie informierte über kommende Investitionen sowie den Arbeitsplan. Vorgesehen ist 2023, zwei Bänke anzuschaffen und diese an exponierten Lagen in Großkarolinenfeld für Spaziergänger aufzustellen.

Der Verein hat eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten im Programm. Die Palette reicht von Vorträgen, wie über die „Medizin der Hildegard von Bingen“, und einem herbstlichen Referat über Kräuterkunde bis hin zu Ausflügen.

Die Frühjahrslehrfahrt führt nach Abendsberg zum Hundertwasserturm mit anschließender Brauereibesichtigung. Im Herbst geht es für drei Tage in den Harz. Den „Blick über den Zaun“ werfen die Großkarolinenfeld Gartler in die Rottmühle und das traditionelle Radifest am Kolberer Platz darf auch nicht fehlen.

Begonnen hatte das Gartenjahr bereits mit einem zweitägigen Obstbaumschneidekurs. Dem Kursleiter und Ehrenmitglied Ludwig Höglauer galt dafür der besondere Dank. Auch ein Veredlungskurs fand statt. Beide Lehrgänge waren gut besucht und stießen auf großes Interesse.

Darüber hinaus zogen zwei Brotbackkurse mit Evi Sedlmayr und der Weidenflechtkurs mit Christine Krabichler viele Teilnehmer an. Über vielfältige Angebote für Kinder, wie beim Aschach Biotop, beim Beete pflanzen oder beim Osterkerzenbasteln wurde berichtet. Gesprochen wurde zudem über Lagerfeuer und die Beteiligung des Vereins am Ferienprogramm.

Die Vorsitzende rief die Mitglieder dazu auf, bei der Aktion „Saubere Landschaft“, die zusammen mit dem Rosenschnittkurs stattfindet, teilzunehmen. Der neugewählte Zweite Vorsitzende Friedbert Knorek stellte sich den Mitgliedern vor. Die Schriftführerin Erika Huber gab einen Überblick über die Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr.

Als Höhepunkt des Abends hielt der Heilpraktiker Herbert Huber aus Schechen einen Vortrag zum Thema „Die schlechten Körpersäfte und die Medizin der Hildegard von Bingen“. Die Zuhörer erfuhren dabei Wissenswertes über die mittelalterlichen Heilmethoden der Benediktineräbtissin. Die Zuhörer nahmen viele Hinweise und Anleitungen für einen gesunden Lebensstil mit nach Hause.

Abschließend gab es von Peter Zaißl eine Rückschau in Bildern auf den vergangenen Ausflug des Vereins in die österreichische Hauptstadt Wien.

Artikel 1 von 11