Feuerwehr Stephanskirchen leistet 1284 Einsatzstunden

von Redaktion

Floriansjünger ziehen Bilanz und ehren Mitglieder – Vakanter Fähnrich-Posten ist nun besetzt

Stephanskirchen – Die Feuerwehr Stephanskirchen lud ihre Mitglieder zur Jahresversammlung ins Gasthaus Antretter ein. Insgesamt 66 Personen folgten dieser Einladung.

Besonderheit der Versammlung war die pandemiebedingte Zusammenlegung der beiden vergangenen Jahre, was sich allerdings durch eine – aus gleichem Grund – in 2021 eingestellte Vereinsaktivität kaum bemerkbar machte. Auch eine Satzungsänderung zur Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden hat eine solche Versammlung nicht alle Jahre, diese wurde von den Anwesenden einstimmig angenommen und gleich im Anschluss der sich zur Wahl gestellte Anton Forstner junior für dieses Amt gewählt. Da sich zuletzt kein Fähnrich finden konnte, stellte sich Karl Bucher für dieses Amt bereit. Die Vereinsmitglieder zeigten ihr vollstes Vertrauen in beide Kameraden, indem sie ohne Gegenstimme ihr neues Amt antreten konnten.

Vorsitzender Bernhard Himmelstoß und Schriftführer Markus Moser blickten auf die beiden vergangenen Vereinsjahre zurück und konnten das Aufleben des Vereins nach der mehrjährigen Corona-Pause aufzeigen. Kommandant Florian Beck bilanzierte in seinem wehrtechnischen Bericht insgesamt 86 Einsätze, welche 1284 Einsatzstunden entsprechen. Die Mannschaftsstärke der aktiven Feuerwehr umfasst 76 Kameraden und eine Kameradin sowie acht Jugendfeuerwehrler.

Da die Zufahrts- und Parkplatzsituation am Feuerwehrhaus nicht mehr den Anforderungen entspricht, wurde seitens der Gemeinde ein Plan aufgestellt, welchen Kommandant Florian Beck ausführlich darstellte.

Jugendwart Florian Himmelstoß gab einen kurzen Einblick in die Jugendarbeit der Feuerwehr. Der Kassier Stefan Bauer fasste die durchaus positiven Bilanzen der vergangenen beiden Vereinsjahre zusammen. Die Kassenberichte wiesen keinerlei Beanstandungen auf, was auch von den beiden Kassenrevisoren bestätigt wurde. Somit wurde der Kassier von den Mitgliedern einstimmig entlastet.

Im Anschluss hatten Kreisbrandmeister Rainer Tippl und Peter Lechner mit Bürgermeister Karl Mair die ehrenvolle Aufgabe, Karl Bucher für 25 Jahre und Konrad Brixner sowie Georg Kerer für 40 Jahre aktiven Dienst auszuzeichnen. Ebenfalls geehrt wurden Sebastian Sandbichler und Peter Seidel für langjährige aktive Dienste im Vereinswesen.

Artikel 1 von 11