Kernkompetenzen fürs Leben

von Redaktion

Hauswirtschaft: Veronika Ramsauer und Karolin Wieser erzielen mit 1,1 Top-Schnitt

Aschau – „Wir brauchen Frauen, die im öffentlichen Leben stehen. Engagieren Sie sich in Ihrem Umfeld. Wir haben Ihnen in Theorie und Praxis gezeigt, wie ein Haushalt funktionieren könnte, machen Sie daraus die umfassende Lebensqualität für Sie selbst und Ihre Angehörigen.“

Anna Bruckmeier, die Schulleiterin der Landwirtschaftsschule Rosenheim verabschiedete nach eineinhalb Jahren 17 Teilnehmerinnen des einsemestrigen Studiengangs Hauswirtschaft an der Staatlichen Landwirtschaftsschule in Rosenheim im Café Pauli in Aschau-Höhenberg.

Bruckmeier und Semesterleiterin Gabi Hierl-Dicker sowie Kreisbäuerin Katharina Kern verteilten die Zeugnisse. Mit einem Notendurchschnitt von 1,1 erzielten Veronika Ramsauer aus Frasdorf und Karolin Wieser aus Frauenneuharting ein herausragendes Ergebnis, es folgten Regina Daxenberger aus Rimsting und Maria Thaurer aus Aschau mit einem Schnitt von 1,2 sowie Katrin Bauer aus Prien mit 1,3.

Der Agrarteamleiter des Kreisverbands der Volksbanken Raiffeisenbanken in Rosenheim und Bezirksrat Sebastian Friesinger überreichte den Absolventinnen als Anerkennung eine Dokumentenmappe „für die Aufbewahrung der wertvollen Zeugnisse“.

Dr. Georg Kasberger, Behördenleiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim, gratulierte ebenfalls. Die Absolventinnen seien nun, neben all den anderen Kenntnissen, besonders dazu ausgebildet, gezielt regionale Einkäufe für ihre Familien und ihr Umfeld zu machen und durch Verzicht auf ein Zuviel an Lebensmitteln die Ressourcen zu schonen.

Die Kreisbäuerin bescheinigte den jungen Frauen, mit ihrem Abschluss im großen Umfeld Hauswirtschaft die Kernkompetenzen für das tägliche Leben erworben und vertieft zu haben. Es sei auch wichtig, dass im Rahmen der allgemeinen Daseinsvorsorge ein Zusammenleben zwischen Jung und Alt ermöglicht und verbessert werde.

In der Kirche Heilig Kreuz von Höhenberg hielt Ruhestandspfarrer Georg Gilgenrainer im Rahmen der Schulschlussfeier eine Andacht für die jungen Frauen, ihre Gäste und Angehörigen. Er nannte die Hauswirtschaft ein Stück Kultur der Heimat. „In einem gepflegten Zuhause fühlen sich alle wohl, ein gut organisierter Haushalt stellt dabei die Grundlage dar.“

Der nächste Lehrgang an der Staatlichen Landwirtschaftsschule startet im Oktober und endet voraussichtlich im März 2025. reh

Artikel 1 von 11