Kiefersfelden – Rechtzeitig zur Premiere des Ritterschauspiels „Mangolf von Rottenburg“ am Samstag, 29. Juli, wird die Klimatisierung des Kiefersfeldener Volkstheaters fertig.
Die Hitze im historisch hölzernen Theaterbau von 1833 am Buchberg ist vorbei. Lange hat die Theatergesellschaft Kiefersfelden darauf hingearbeitet. Jetzt, da die Meteorologen heiße Sommertage vorhersagen, profitiert sowohl das Publikum als auch das Theaterensemble von der fertiggestellten Klimaanlage. Zuschüsse von der Gemeinde, dem Förderverein und aus dem Leader-Progamm haben das Projekt möglich gemacht. Das Konzept der Theaterklimatisierung funktioniert ökologisch durchdacht und ohne großen Energiebedarf.
Die warme Luft im Zuschauer- und Bühnenraum wird unter den Giebeln mit einem Ventilator abgesaugt und ins Freie transportiert.
Die neue, sauerstoffreiche Luft liefert ein zweiter Ventilator aus dem nahen, kühlen Wald. Diese Frischluft wird an der Rückseite des Baus angesaugt, durch ein Grobkiesbett geschleust und im Raum verteilt. Sie ist drei bis vier Grad kühler als die Außenluft und kann bis zu achtmal pro Stunde eingeblasen werden. Der Energieaufwand beschränkt sich auf den Betrieb zweier leiser Ventilatoren. Mit der zugesagten Förderung durch das „Leader-Programm zur Unterstützung ländlicher Regionen“, konnte die ersehnte Theaterkühlung gestemmt werden. Veranschlagt waren etwa 75000 Euro Gesamtkosten. Rund 42 Prozent der Finanzierung kamen vom Leader-Programm, 13 Prozent über Gemeindezuschüsse. Dem Theater- und Förderverein blieb damit die erhebliche Restsumme von 44 Prozent. Zusätzlich mussten rund 500 Stunden Eigenleistung durch die Mitglieder des Theatervereins gestemmt werden. In den vergangenen Monaten, in denen viele Theatermitglieder schon mit den Text- und Bühnenproben für das Stück beschäftigt waren, mussten zusätzlich Ausgrabungen, Gerüst- und Stemmarbeiten sowie Montagearbeiten getätigt werden. Aufführungen finden an allen Wochenenden bis Sonntag, 3. September, statt. Karten sind bei Kaiser-Reich-Info unter Telefon 08033/976545, der Tourist-Information Oberaudorf unter Telefon 08033/30120 und über München-Ticket erhältlich.re