Unentbehrlich für das soziale Miteinander

von Redaktion

150 Jahre Feuerwehr Törwang – Festgottesdienst auf dem Törwanger Dorfplatz

Törwang – Vor 150 Jahren, also im Jahr 1873, haben engagierte Bürger aus Törwang und Umgebung die Freiwillige Feuerwehr gegründet nach dem Motto: „Helfen in der Not – ist unser Gebot.“ Dieser Leitspruch ist zwar alt, aber er gilt heute noch und auch in Zukunft.

Mit einer Festwoche feiert daher die Feuerwehr Törwang (FFW) das 150-jährige Jubiläum und freut sich, nach den Jahren der CoronaPandemie viele Gäste in Törwang begrüßen zu dürfen. Am gestrigen Sonntag fand dazu unter Leitung von Pfarrer Robert Baumgartner und Diakon Günter Schmitzberger ein Festgottesdienst auf dem Törwanger Dorfplatz statt. Unter den Ehrengästen waren auch Kreisbrandrat Richard Schrank, die Kreisbrandinspektoren Martin Gruber und Franz Aichinger sowie die Ehrenmitglieder der FFW Törwang Josef Staber und Josef Bauer.

Fahnenband
gesegnet

Der Patenverein, die Feuerwehr Grainbach, stiftete ein Fahnenband zum 150-jährigen Jubiläum, überbracht und an die Fahne angehängt von der Fahnenbraut Annika Höhensteiger. Es wurde im Festgottesdienst gesegnet. Diakon Günter Schmitzberger ermutigte die Feuerwehr in seiner Predigt mit den Worten: „Ich als einer eurer Seelsorger rufe euch heute zu: Ihr leistet damit Gottesdienst und daraus folgernd: Dienst am Nächsten.“

Wir alle wünschen uns keine Notlage und für manches kann man sich absichern oder versichern, aber wenn wirklich einmal ein Unwetter, ein Unfall oder ein Brand passiert, steht die freiwillige Feuerwehr parat.

Für diesen großartigen Einsatz, für die intensive Ausbildungs- und Hilfsbereitschaft sagte Bürgermeister Georg Huber der Feuerwehr Törwang ein herzliches „Vergelt’s Gott“. Georg Huber wies weiter darauf hin, dass die Feuerwehr am Samerberg auch eine wichtige soziale Rolle spielt: Das Miteinander und das Zusammenstehen in Notlagen, aber auch im Alltag ist selbstverständlich, da wird nicht lange gefragt, sondern unkompliziert nach Lösungen gesucht. In der Vergangenheit habe die Gemeinde auch die großen Meilensteine der FFW Törwang unterstützt, begleitet und finanziert, wie Planung und Bau des neuen Feuerwehrhauses, das auch mit enormer Eigenleistung der Feuerwehr entstanden ist. Im Jahr 2018 konnte ein neues Löschfahrzeug eingeweiht und in Betrieb genommen werden.

Der Erste Kommandant der Törwanger Feuerwehr, Matthias Wimmer, dankte den aktiven Frauen und Männern für ihre aufopferungsvolle, zeitintensive und vor allem ehrenamtliche Arbeit in der Feuerwehr, aber auch der Gemeindeverwaltung Samerberg für deren Unterstützung der letzten Jahrzehnte. Obwohl sich in den letzten Jahren die Alternativen in der Freizeitgestaltung zunehmend verändert haben, sei man stolz auf die Kameradinnen und Kameraden in der Jugendfeuerwehr, die mit großem Einsatz dabei seien. Einen besonderen Dank richtete der Kommandant auch an die Arbeitgeber der Feuerwehrleute, die ihre Mitarbeiter zu Übungen, Ausbildungen und Einsätzen freistellen, und er dankte den Familien, wenn die Angehörigen wieder mal zu den ungünstigsten Zeiten bei der Feuerwehr im Einsatz sind und die Familie zurückstehen muss.

Idealismus
verbindet

Was verbindet die Männer und Frauen bei der Feuerwehr? Vielleicht der Geist, den Altbundespräsident Theodor Heuss im Folgenden beschreibt: „Die Sorge und Hilfe für andere Menschen ist das wertvollste Kapital im Haushalt der Menschheit. Und solange es noch Leute gibt, die freiwillig bereit sind, für andere da zu sein, ist es um diese Welt nicht allzu schlimm bestellt.“ Gewürdigt wurde vor allem der Idealismus, auch dann für einen Einsatz bereit zu sein, wenn nicht mehr viel zu helfen ist und man nur noch zusehen kann.

Hierfür könne, da waren sich alle Redner einig, nicht nur der Freiwilligen Feuerwehr Törwang, sondern allen freiwilligen Feuerwehren in unserem Land nicht genug gedankt werden. Nach dem Gottesdienst ging es mit einem Festzug, angeführt von der Musikkapelle Samerberg, mit der Musikkapelle Nußdorf und Rohrdorf sowie den Ortsvereinen und vielen Feuerwehrvereinen aus der Umgebung zum geselligen Beisammensein ins Festzelt. Die Festtage der FFW Törwang enden am heutigen Montag mit einem Kesselfleischessen ab 17 Uhr mit Festwirt Werner Heinrichsberger und mit der Musik „Boarische Bris“.

Artikel 6 von 11