Nußdorf – Bei der Jahresversammlung des Musikfördervereins Nußdorf blickte Vorsitzender Helmut Brunner auf ein ereignisreiches Jahr zurück und zog eine positive Bilanz.
Im Mai stand die Gemeinde Nußdorf vor der Herausforderung, das Bezirksmusikfest und das 160-jährige Bestehen der Musikkapelle Nußdorf auszurichten. Während dieser Großveranstaltung war jede helfende Hand gefragt, und der Musikförderverein Nußdorf trug seinen Teil dazu bei. Der Verein übernahm die Organisation und den Betrieb der Kaffeebar, da die Nußdorfer Musikkapelle als Gastgeber dieser Veranstaltung fungierte. Insgesamt wirkten rund 20 erfahrene Helfer mit. Der Musikförderverein ist Eigentümer einer Vielzahl von Instrumenten, die gerne an musikalisch Interessierte verliehen werden.
Brunner erläuterte den Prozess sowohl für Instrumentenspenden als auch für den Instrumentenverleih. Der Zweite Vorsitzende, Sepp Weyerer, ist maßgeblich für die Organisation und Dokumentation in diesem Bereich verantwortlich. Im Laufe des Jahres 2023 gratulierte der Verein drei Musikern zu ihren Leistungsabzeichen. Stefan Bruchhäuser errang sowohl das Abzeichen in Bronze als auch in Silber auf dem Bariton, Markus Lommatzsch erhielt das Abzeichen in Silber auf dem Tenorhorn und Anna Bartl erzielte das Abzeichen in Bronze auf der Klarinette.
Die Geehrten erhielten Urkunden und Anerkennungsgeschenke während des Festabends. Der Musikförderverein setzt sich weiterhin für die Förderung der Jugend und des musikalischen Nachwuchses in Nußdorf ein. Der Vorsitzende appellierte an die Anwesenden, Jugendliche anzusprechen und Ideen zur Förderung des musikalischen Nachwuchses im Verein einzubringen.
Erfreulich ist, dass die Flötenkindergruppen in der Grundschule wieder aktiv sind. Eine angenehme Überraschung erlebte der Förderverein durch den Vorstand des Nußdorfer Krieger-, Veteranen- und Kameradschaftsvereins, der sein 150-jähriges Gründungsfest feierte und dem Musikförderverein eine Spende von 1000 Euro zukommen ließ.
Franz Schober, Vorsitzender der Nußdorfer Musikkapelle, dankte dem Musikförderverein für die Zusammenarbeit und insbesondere für deren Mitarbeit und Unterstützung beim Bezirksmusikfest und dem 160-jährigen Bestehen der Musikkapelle. Derzeit zählt die Musikkapelle 42 aktive Musiker, darunter einige ehemalige Mitglieder der „Hinterberger Buam“, die in diesem Jahr 45 öffentliche Auftritte absolvierten. Leider gibt es in der Jugendkapelle derzeit nur fünf Mitglieder.
Für die musikalische Untermalung sorgte Valentin Peisl, der die Hauptversammlung mit seiner diatonischen Harmonika begleitete.stv