Bad Feilnbach – Bad Feilnbachs Bürgermeister Anton Wallner und sein Stellvertreter führten Schülerehrungen für Durchschnittsnoten zwischen 1,0 und 1,5 durch. Für beschwingte Klänge sorgte das Duo Johanna Moser mit Harfe und Vreni Buchner mit Ziach.
Maria Lottes vom Vorzimmerbüro des Rathauschefs unterstützte die Veranstaltung. Wie Wallner in seiner Laudatio hervorhob, sei es ein besonderes Bedürfnis der Gemeinde, Personen mit herausragenden Leistungen, Anerkennung und Lob auszusprechen. Schließlich stünden hinter den Ergebnissen neben Talent, persönlich gesetzte Ziele, die Fleiß, Lernen und Üben voraussetzen. Wichtige Säulen seien Lehrkräfte aus Handwerk, Industrie, Gewerbe, Verwaltung und Dienstleistung. Ebenso tragen Elternhaus und motivierende Freundschaften dazu bei.
Die Anstrengungen für ein gutes Zeugnis wurden von den beiden Rathauschefs mit einer Urkunde und einem Gutschein belohnt. Zu den Ausgezeichneten zählen Eva-Maria Hämmerle, Note 1,1 (Wirtschaftsschule Alpenland), Marinus Kirner, 1,4 und Christine Seebacher, 1,0 (beide Dientzenhofer Realschule Brannenburg).
Simon Osanna schloss das Gymnasium Bad Aibling mit 1,5 und Diana Traute mit 1,2 ab. Vom Inntal Gymnasium erreichte Alessandro Kronast-Reichert 1,2, Johann Peschke, 1,2 und Leonie Pfurtscheller 1,0. Die FOS/BOS Rosenheim verlässt Valentina Kapras mit dem Durchschnitt 1,4.
Regina Vogt schließt die Landwirtschaftsschule als Fachkraft für Ernährung und Haushalt mit 1,2 ab. Johannes Buchner erlangte in seiner Ausbildung zum Industriemechaniker an der Staatlichen Berufsschule in Bad Aibling eine 1,5 und Lukas Gasteiger eine 1,0. Elektroniker Lorenz Baumann erreichte die Note 1,5, Landwirtin Anna Maria Kotter, 1,4, Landwirt Balthasar Höfer, 1,5, und Konditorin Elina Marie Wimmer 1,4.
Sie besuchten die Staatliche Berufsschule 1 in Rosenheim. Beide Pflegefachfrauen, Ramona Mezinger und Kymbat Rakhmetali, vom Ausbildungsbetrieb „Pflege und Betreuung Bad Feilnbach“, können auf ihren Notendurchschnitt von 1,1 an der Pflegefachschule Miesbach stolz sein. Einen Einserschnitt können sowohl Chemikant Andreas Tutschka von der Städtischen Berufsschule für Zahntechnik, Chemie-, Biologie- und Drogerieberufe München, als auch die Medizinische Fachangestellte Annalena Gruber, von der Staatliche Berufsschule 2 in Rosenheim, vorweisen. Bei ihrer Prüfung zur Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement erhielt auch Stefanie Pichler von der Städtischen Berufsschule für Lagerlogistik, Groß- und Außenhandel München, die Note eins. Mit einem Durchschnitt von 1,5 darf sich Sebastian Grad von der Städtischen Fachschule für Maschinenbau-, Metallbau-, und Elektrotechnik München, staatlich geprüfter Maschinenbautechniker nennen.
Die Note 1,2 befähigt Bastian Wimmer zum Meister Fachrichtung Maler- und Lackiererhandwerk. Er besuchte die Städtische Meisterschule für das Maler- und Lackiererhandwerk in München. Peter Strim