Hohe Rücklagen und mehr Einwohner

von Redaktion

Rathauschef zieht Bilanz bei Bürgerversammlung – Positive Entwicklung in Pittenhart

Pittenhart – Bürgermeister Josef Reithmeier (CSU) begrüßte im Gewölbesaal des Landgasthofes Alte Zollstation viele interessierte Pittenharter zur Bürgerversammlung.

In den 28 Ortsteilen der Gemeinde leben mit Stand zum 31. Dezember 2022, mit Erstwohnsitz 1915 Einwohner, 89 Bürger sind mit dem Zweitwohnsitz in Pittenhart gemeldet, was für die vergangenen fünf Jahre einen Zuwachs von knapp sechs Prozent ergibt. 22 Geburten, 19 Sterbefälle und neun Eheschließungen sind im Gemeinderegister 2022 eingetragen. Im selben Jahr haben die Mitglieder des Gemeinderatss in 15 Sitzungen insgesamt 230 Tagesordnungspunkte beraten und beschlossen, davon wurden 128 im öffentlichen Teil behandelt.

Haushalt mit fast
sechs Millionen abgeschlossen

Mit einer Haushaltssumme von 5921230 Euro, aus Verwaltungs- und Vermögenshaushalt wurde das Jahr 2022 abgeschlossen. An Rücklagen sind über 2500000 Euro angesammelt und im Sozialfonds liegen fast 4000 Euro. In den vergangenen fünf Jahren wurde der Schuldenstand bis auf circa 128000 Euro stetig abgebaut, zum Jahresende 2022 beträgt die Pro-KopfVerschuldung 66,85 Euro.

Im Jahr 2022 sind rund 2951000 Euro an Steuergeldern in den Verwaltungshaushalt der Gemeinde geflossen. Neben dem Einkommenssteueranteil mit 39 Prozent und der Gewerbesteuer mit 29 Prozent, liegt die Schlüsselzuweisung, Geld vom Freistaat Bayern, mit 21 Prozent auf Platz 3 der Steuereinnahmen. An Hundesteuer gingen 4850 Euro und somit etwas mehr als sieben Prozent des Vorjahres ein. Neben den Steuern zählen unter anderem der staatliche Förderanteil für den Kindergarten sowie der kommunale Anteil aus der Kfz-Steuer und die Entwässerungsgebühren zu den Einnahmen.

Mit circa 3300000 Euro schlagen die größeren Ausgaben des Verwaltungshaushaltes 2022 zu Buche. Davon wurden 679336 Euro dem Vermögenshaushalt zugeführt worden. Neben Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeiten, Umlage an die Schule Obing (derzeit besuchen 101 Kinder aus Pittenhart die Schule in Obing), Ausgaben für die Musikinitiative, Personalkostenzuschuss für den Kindergarten, interne Verrechnung der Personalkosten, Kosten für die Kläranlage in Altenmarkt, Entgelt Bauhofmitarbeiter, Gewerbesteuerumlage, waren an Kreisumlage 981122 Euro fällig und 344920 Euro wurden an VG-Umlage bezahlt.

In den Vermögenshaushaushalt 2022 sind an größeren Einnahmen circa 1453000 Euro geflossen, die Entwässerungsbeiträge betragen rund 75600 Euro, der Verkauf von Gewerbegrundstücken etwa 212000 Euro, die Zuwendung für die Breitbandinitiative etwa 295000 Euro und zusätzlich eine Zuführung aus dem Vermögenshaushalt mit knapp 680000 Euro.

Investitionszuschuss
für Breitbandausbau bei 400000 Euro

An größeren Ausgaben aus dem Vermögenshaushalt 2022 sind Kosten in Höhe von 78800 Euro für die Photovoltaikanlage an der Mehrzweckhalle zu nennen. Der Investitionszuschuss für den Breitbandausbau beträgt knapp 400000 Euro und für die Zuführung der allgemeinen Rücklagen wurden circa 1320000 Euro gebucht.

Vorausschauend sind für das Haushaltsjahr 2023 im Verwaltungshaushalt etwas mehr Einnahmen als Ausgaben angesetzt. Natürlich wird der Neubau des Feuerwehrhauses in den kommenden Jahren massiv zu Buche schlagen, aber mit Rücklagen von etwa 2500000 Euro kann die Gemeinde diesem beruhigt entgegenblicken. Im Vermögenshaushalt, ist durch die Einnahmen des geplanten Verkaufs von unbebauten Grundstücken, pauschaler Investitionszuweisungen und Zuwendungen eine Summe von rund 876000 Euro angesetzt, was aber eine Zuführung vom Verwaltungshaushalt in Höhe von 225000 Euro beinhaltet.

Bürgermeister Reithmeier zeigte anhand eines Balkendiagramms die Schuldenstandentwicklung seit 2018. Im Hinblick auf die allgemeine Rücklage von über 2530000 Euro ist die Gemeinde theoretisch schuldenfrei.

Bei der Darstellung der öffentlichen Einrichtungen zeigen die Zahlen, dass die Unterhaltskosten für die Kindertagesstätte im Vergleich zum Vorjahr ziemlich gleich geblieben sind.

Kosten für Feuerwehr
um zwölf Prozent zu 2021 gesunken

Ebenso sind die Kosten für die Feuerwehr um circa zwölf Prozent im Vergleich zu 2021 gesunken. Beim Wertstoffhof ist durch die Erstattungen des Landkreises ein kleines Plus im dreistelligen Bereich angefallen.

Die Mehrzweckhalle schlägt im Verwaltungshaushalt mit etwa 48500 Euro zu Buche, an Erstattungen wurden dem VW-HH aber fast 23000 Euro zugeführt. Die Anschaffungs- und Sanierungskosten werden über den Vermögenshaushalt getätigt und betragen etwas über 85000 Euro, im Vergleich zum Vorjahr um knappe 4000 Euro weniger.

Beim Ausbau und Betrieb des Breitbandnetzes sind dem Vermögenshaushalt Zuweisungen von ungefähr 295000 Euro zugeflossen, die Ausgaben für Zuwendungen an Dritte beliefen sich auf etwa 400000 Euro.

Die Berichte aus der Bauverwaltung, der Pfarrei Pittenhart und der Grund und Mittelschule folgen. emk

Artikel 2 von 11