Großkarolinenfeld – Im gut gefüllten katholischen Pfarrsaal von Großkarolinenfeld begrüßte die Vorsitzende Ursula Krichbaumer mit einem Rückblick auf ein bereits ereignisreiches Jahr, der Stolz und großen Enthusiasmus erkennen ließ. Angefangen vom Weidenflecht- und Brotbackkurs, Obstbaumschnitt- und Rosenschneidekurs ging es bis hin zum Radifest am Kolberer Platz.
Ganz besonders hob sie den Blick über den eigenen Zaun hervor, welcher in der Rottmühle bei Schechen stattfand. Den liebenswerten und gastfreundlichen Mühlenbesitzern Hanna und Georg Weichselbaumer ließ sie ihren Dank ausrichten. Auch auf ein abwechslungsreiches, vielfältiges Programm 2024 wurde mit Spannung hingewiesen. Neue Kurse, wie Seifenherstellung, ließ sie durchsickern, ansonsten verwies sie auf das Jahresprogramm.
Wie jedes Jahr ermunterte Ursula Krichbaumer die Mitglieder, Ideen einzubringen, die dann vom Vorstand realisiert werden sollen.
Auch dankte Ursula Krichbaumer besonders den Ausflugsorganisatoren. Erika Huber und Alois Benkard zeigten sich verantwortlich für die Frühjahrsfahrt nach Abendsberg mit Brauereiführung. Peter und Gerdi Zaißl unternahmen 2023 eine wundervolle viertägige Reise in den Harz.
Dann übernahm Gärtnermeister Alois Benkard das Wort. Er beriet die Mitglieder in der Bepflanzung der Wildblumenwiesen.
Dann erzählte Alois Benkard mit großem Unmut über die Zustände am Friedhof, zeigte Fotos mit vermüllten Schubkarren und mit Grüngut überquellenden Abfalleimern und bat um Verständnis und Kooperation.
Anschließend führte die Referentin, Vorsitzende des Gartenbauvereins Schonstett, Monika Voggenauer, mit Kräutern durchs Gartenjahr. Es gab viele Tipps über Anbau, Pflege und Verwendung der heimischen Kräuter und alle Fragen der Zuhörer wurden während des Referats beantwortet.
Es gab tatsächlich außergewöhnliche Gewächse wie die Etagenzwiebeln oder das Duftkraut Mariengras, welche nicht allen anwesenden Gartenbesitzern bekannt war. Das oberste Gebot dieses Referates war: Unkraut gibt es nicht, nur Wild- oder Beikräuter.
Im Anschluss erzählte sie auch etwas über das spannende Thema „Phänologie“ in Bezug auf die Vegetationsphasen.