Neubeuern – Der Trachtenverein Immergrün Altenbeuern feierte mit seinen Mitgliedern und Patenvereinen nun die 120-jährige Vereinsgeschichte. Mit einem Gottesdienst, der fester Bestandteil im Jahreskreislauf ist, gedachten die Trachtler ihrer Verstorbenen.
Mitgliederstarkes
„Immergün“
Am 22. November 1903 gründeten 15 Kameraden aus dem Trachtenverein Edelweiß Neubeuern den Trachtenverein Immergrün Altenbeuern, heute einer der mitgliederstärksten Vereine im Gauverband I.
Geschichten und Wissenswertes aus dieser Zeit berichtete Konrad Stuffer, Festleiter des anstehenden Gaufestes. Ehrengast und Gauvorsitzender Pankratz Perfler meinte zu der Ausrichtung des Gaufestes im kommenden Jahr, dass der Gauverband I von einer großen Sorge erlöst sei, da sich kein weiterer Verein für diese Aufgabe bereit erklärte. Vorsitzender Peter Bichler informierte dazu über den einstimmigen Beschluss der Mitgliederversammlung.
Das silberne Gauehrenzeichen erhielten Sepp Lenz, Richard Stradler, Rupert Paul sowie Gerhard Hefter, Georg Gar und Peter Bichler. Langjährige Mitgliedschaft und Funktionen als Beisitzer, Musiker, Schriftführer oder Fuhrwerker sowie Theaterspieler oder Vorsitzender waren arbeitsreiche Aufgaben der Geehrten. Das Gauehrenzeichen in Gold bekamen Andreas Leitner und Thomas Bichler verliehen. Leitner ist seit 20 Jahren Kassier des Vereins und Bichler war 21 Jahre als Verantwortlicher für die Fahne zuständig.
Die Auszeichnung zur Ehrenmitgliedschaft verdiente sich „da Rassen-Hans“, Hans Bichler, der die Ehrung aus den Händen seines Neffen Peter Bichler erhielt. Der Familienverband Bichler-Leitner prägt seit Jahrzehnten das Geschehen um den Verein. Im Rückblick von Rupert Poll war Hans Bichler bereits seit Kindertagen aktiver Plattler. Derzeit ist er helfende und verantwortliche Hand bei den handwerklichen Tätigkeiten im Bürgl oder bei den Gerätschaften.
Die Ehrenmitgliedschaft erhielt auch Sepp Leitner für sein 20-jähriges Wirken als Theaterspielleiter. Nicht nur auf und vor der Bühne war sein Tun gefragt, sondern auch in technischen Belangen. Hans Astner, seit Jahrzehnten im Ausschuss, langjähriger Theaterspieler und Vorplattler, zählt ebenso zu den neuen Ehrenmitgliedern wie Marianne und Peter Schaber, die sich stets für den Verein einsetzen, so der Vorsitzende. Gleiches gilt für Bärbel und Fritz Vornberger, die das Vereinslokal stellten und eine langjährige Stütze bei den Waldfesten im Bürgl waren. Außerdem ist Fritz Vornberger als aktiver Musikant Begleiter bei allen Trachtenfesten.
Die anstehenden Wochen der Festvorbereitung unterstützte der Patenverein aus Neubeuern mit einem Geschenk, bestehend aus stärkender Verpflegung. Die Baschtler aus Roßholzen übergaben Trachtenkleidung für den Altenbeurer Nachwuchs und der Patenverein aus Rohrdorf bekundete seine Aufwartung für das kommende Jahr.
Gemeinde kommt
für Musik auf
Ehrengast und Bürgermeister Christoph Schneider aus Neubeuern, der auch Schirmherr des Gaufestes ist, sicherte zu, die Kosten für die musikalische Begleitung bei der Festwoche zu übernehmen.