Mit Sepp Brem senior geht nach Jahrzehnten eine Ära zu Ende

von Redaktion

Trachtenverein D’Lindntaler Lauterbach verabschiedet seinen ehemaligen Vorsitzenden mit stehendem Applaus

Rohrdorf – Die Herbstversammlung des Trachtenvereins D’Lindntaler Lauterbach bleibt den etwa 70 anwesenden Mitgliedern sicher in Erinnerung. Galt es doch bei den anstehenden Neuwahlen den Vorstand und den Ausschuss neu zusammenzusetzen.

Schon im Vorfeld stand fest, dass einige Amtsinhaber nicht mehr zur Verfügung stehen würden, darunter auch Sepp Brem senior, jahrzehntelanger Vorsitzender des Trachtenvereins. Bereits 1984 wurde er zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt, 1993 folgte der Vorsitz, den er bis jetzt ausübte. „Warum hätt’ ich denn aufhören sollen? Es ging ja leicht!“, antwortet Brem senior auf die Frage, wie er es geschafft hat, seine Ämter fast vier Jahrzehnte auszuüben.

Es war nicht immer leicht, die Verantwortung als Vorsitzender des größten Ortsvereins zu tragen. Dass alle Aufgaben während seiner Amtszeit bewältigt wurden, hat Brem senior durch die Unterstützung seiner Familie, des Trachtenausschusses und der aktiven Trachtler erfahren. Nur so konnten unter seinem Vorsitz die vielen Veranstaltungen und sogar zweimal das Gaufest des Inngaus in Lauterbach gestemmt werden.

Dass in einem Trachtenjahr viele Ereignisse auf dem Kalender stehen, belegte der Schriftführerbericht von Gudrun Wolf. Herausragendes Ereignis waren die Feierlichkeiten zum 75-jährigen Bestehen der
D‘ Lindntaler Lauterbach.

In seiner letzten Rede dankte der scheidende Vorsitzende seiner „Mannschaft“ für den jahrelangen Rückhalt. Aber nach fast 40 Jahren sei es Zeit sich zur Ruhe zu setzen. Mit stehendem Applaus drückten die Trachtler ihren Respekt und Dank für die langjährige Arbeit und den Einsatz aus.

Die Wahl brachte folgendes Ergebnis: Sepp Brem junior übernimmt das Amt des Vorsitzenden, Peter Schlosser bleibt stellvertretender Vorsitzender. Gudrun Wolf und Tina Glombitza sind die Schriftführerinnen. Das Amt des Kassiers übt weiter Andreas Hauser aus, seine Stellvertreterin ist Anja Obermayer.

Nach zwölf Jahren legte Peter Bauer junior sein Amt als Jugendleiter nieder. Er steht dem Ausschuss noch als Beisitzer zur Verfügung, ebenso wie Monika Weinberger. Florian Brem übernimmt das Amt des Jugendleiters, unterstützt von Vroni Bauer als Stellvertreterin. Dirndlvertreterin bleibt Regina Künzner, als Stellvertreterin fungiert Verena Weinberger. Das Amt als Vorplattler übernimmt Josef Künzner junior von Josef Brem junior. Stellvertretender Vorplattler ist Wolfgang Unterseher junior, Fähnrich bleibt Ludwig Purainer, unterstützt von stellvertretendem Fähnrich Benedikt Unterseher. Fahnenbegleiter sind Josef Künzner senior und Hansi Bauer. Sepp Bauer junior bleibt als Musikwart tätig und das Amt des Trachtenwartes ist weiterhin von Melanie Hefter besetzt.

Max Schmid, neues Mitglied bei den Lindntalern, übernimmt das Amt des Zeugwartes. Franz Wolf wurde in seinem Amt als Brauchtumswart bestätigt. Als Revisoren sind Andreas Holzner und Sepp Weinberger benannt.

Lisi Wörndl und Martina Fischbacher standen als Frauenvertretung nicht mehr zur Wahl. Wörndl war nahezu 40 Jahre im Trachtenverein aktiv. Das Amt übte sie zuverlässig 24 Jahre aus. Leider konnte die Frauenvertretung keine Nachfolgerin finden. Dass ein Amt nicht besetzt werden konnte, ist ein Novum in der Geschichte des Trachtenvereins.

Der neue Vorsitzende Brem junior meinte, dass es schön wäre, wenn sich in nächster Zeit noch ein oder zwei Frauen finden würden, die sich für das wichtige Amt zur Verfügung stellen. Bis dahin müssten Ausschuss und Verein zusammenhelfen. Hier sei jedoch Optimismus angesagt.

Artikel 1 von 11