Bad Endorf – „Das Jubiläum 50 Jahre Markterhebung ist kaum verklungen, da schaut in der Gemeinde Bad Endorf schon wieder ein neues Jubiläum herein: 1100 Jahre sind es im Jahr 2024 her, dass der Ort Endorf erstmals urkundlich erwähnt worden ist“ – und das soll gründlich gefeiert werden. Darauf wiesen Bürgermeister Alois Loferer und Kurdirektor Peter Helfmeyer hin, als sie am ersten Neujahrskonzert der Musikkapelle Bad Endorf den offiziellen Startschuss für das neue Jubiläumsjahr gaben.
„Kann es etwas Schöneres geben, als ein Gemeindejubiläum mit bester Blasmusik zu beginnen?“ – auf diese Frage gab es im voll besetzten Kultursaal am Park bei den Chiemgau Thermen mannigfache Zustimmung. Ehe der blasmusikalische Genuss so richtig in Fahrt kam, konnte Bürgermeister Loferer noch verkünden, dass das Jubiläumsjahr wegen des Schalttaktes ganze 366 Tage haben werde, dass die Neujahrskonzerte erst der Anfang seien und dass es in Bad Endorf heuer viel zu feiern gebe, weil viele fleißige Leute mit starken Ideen am Werke sind. Sein besonderer Dank galt dabei der gemeindlichen Kurverwaltung sowie der Kulturreferentin Magdalena Restle, sie sind derzeit auch federführend dabei, eine Jubiläumsfestschrift herzustellen, deren Fertigstellung bis Ende Januar vorgesehen ist. Aus der Vielzahl der dann zusammengestellten Termine hob der Bürgermeister zwei hervor: einmal am 24. Juli ein großes Blasmusikkonzert der Bad Endorf Blasmusik mit der Kapelle Bachecker Blech im Festzelt Bad Endorf-Hemhof sowie am Samstag, 12. Oktober, ein Festakt zum Jubiläum.
Das Neujahrs-Programm begann mit dem Konzertmarsch „Sempre unita“ von Michael Geisler. Michael Weiß als Conférencier nahm den Musiktitel zum Anlass, um die Veranstaltung und das angegangene Jubiläum unter das Motto „Immer vereint“ zu stellen. „Ehrenwert“ war dann der zweite Titel, eine Polka aus der Feder des Tirolers Martin Scharnagl, und es folgte ein anspruchsvoller Musicalquerschnitt von Charles Strouse namens „Highlights from Annie“. Peter und Sebastian Dögerl wechselten sich bei der Aufgabe des Dirigierens ab, insgesamt 42 aktive Blasmusikanten folgten ihnen von Ton auf Ton. Zwischen den zwei Konzertteilen gab es eine Pause mit Getränke-Bewirtung und vielen Gelegenheiten für persönliche Neujahrswünsche. Kurdirekter Peter Helfmeyer gab noch bekannt, dass das Neujahrstags-Konzert noch einmal am Samstag und Dreikönigstag, Samstag, 6. Januar, um 10 Uhr, wiederum im Kultursaal am Park wiederholt wird. Der Eintritt ist auch dann wieder frei.
Für die Besucher gab es zum Schluss kleine Herzen aus Schokolade von der Gemeinde- und Kurverwaltung als Einstimmung auf das Jubiläumsjahr.hö