Gelungenes Dreikönigskonzert

von Redaktion

Musikalische Klänge führen auf das Bad Endorfer Jubiläumsjahr 2024 hin

Bad Endorf – Auch beim zweiten Neujahrskonzert am Dreikönigstag erfreuten sich Gemeinde, Kurverwaltung und Musikkapelle Bad Endorf eines großen Besucherinteresses im Kultursaal der Chiemgau Thermen.

Nach den Willkommensgrüßen und Neujahrswünschen von Kurdirektor Peter Helfmeyer und Zweitem Bürgermeister Wolfgang Kirner präsentierte der große Blasmusik-Klangkörper unter der Leitung der beiden Dirigenten Sebastian und Peter Dögerl ein anspruchsvolles musikalisches Programm aus den Federn internationaler Komponisten.

Die bestens einstudierten Darbietungen sollen nach den Worten von Conférencier Michael Weiß auf das Jubiläumsjahr der Marktgemeinde 2024 hinführen. In diesem Jahr wird in Bad Endorf die erste urkundliche Erwähnung des Ortes Endorf vor 1100 Jahren mit einer Vielzahl von Einzel- und Festveranstaltungen gefeiert. Auch die örtlichen Blasmusikgruppen wirken darin mit.

Das Dreikönigskonzert der Musikkapelle Bad Endorf war willkommener Anlass für den Musikbund Ober- und Niederbayern, um einige Mitglieder für bestandene Leistungsabzeichen, langjähriges Musizieren oder besondere Verdienste in der Musikkapelle Bad Endorf zu ehren.

Das bronzene Leistungsabzeichen für Klarinette überreichte Jugendleiterin Michaela Haindl vom Musikbezirk Inn-Chiemgau an Veronika Freund, Christina Gartner und Sophia Demmel. Des Weiteren wurden Musiker-Ehrennadeln für langjähriges Musizieren an Regina Schuster für 15 Jahre, Franz Polz für 25 Jahre und Martin Kronast für 40 Jahre überreicht.

Zu guter Letzt durfte der Vorsitzende der Musikkapelle, Dr. Andreas Stern, an Peter Schmitt, der mittlerweile passives Mitglied ist, eine Urkunde mit der Ernennung zum Ehrenmitglied im Namen der Musikkapelle übergeben.

Ein besonderer Dank galt den Ehrenamtlichen außerhalb der Kapelle, die für eine kleine Bewirtung sorgten.

Artikel 1 von 11