Tourismus in Oberaudorf im Aufschwung

von Redaktion

Im Jahr 2023 5,4 Prozent mehr Gästeankünfte – Trend zu kürzeren Aufenthalten

Oberaudorf – Die Tourismusbranche in Oberaudorf verzeichnet einen bemerkenswerten Aufschwung, wie Martina Schweinsteiger, Leiterin der Tourist-Info, in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Dorfentwicklung, Umwelt, Landwirtschaft, Soziales und Tourismus über das florierende Tourismusgeschehen in der Region berichtete. Die Gästeankünfte verzeichneten im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg von 5,4 Prozent. Die Übernachtungszahlen stiegen leicht von 191648 Übernachtungen im Jahr 2022 auf 193391, was einem Zuwachs von knapp einem Prozent entspricht.

„Die Altersstruktur der Gäste in Oberaudorf spiegelt eine bunte Mischung wider und verleiht der Tourismuslandschaft eine vielfältige Dynamik“, so Martina Schweinsteiger. Die größte Gruppe bildeten dabei die Besucher im Alter zwischen 50 und 64 Jahren, die 29 Prozent der Gäste ausmachten. Eine gleichmäßige Verteilung findet sich auch in den Altersgruppen von 40 bis 49 Jahren und über 65 Jahren, die jeweils 16 Prozent der Gäste repräsentierten.

Die jüngere Generation, zwischen 30 und 39 Jahren, machte zwölf Prozent der Besucher aus, während erfreulicherweise auch ein beachtlicher Anteil von 26 Prozent unter 30 Jahren die Attraktionen von Oberaudorf genoss. Diese ausgewogene Altersstruktur verdeutlicht, dass der Urlaubsort nicht nur bei der älteren Generation, sondern auch bei jüngeren Altersgruppen beliebt ist. Es bietet somit ein breites Spektrum an Freizeitmöglichkeiten und Attraktionen, die sowohl erfahrene Reisende als auch junge Abenteurer ansprechen.

Die Herkunft der Gäste verdeutlicht die regionale Beliebtheit, wobei knapp die Hälfte aus Bayern stammt, gefolgt von Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen und Berlin. Interessanterweise konnte Oberaudorf auch über zehn Prozent internationale Gäste verzeichnen, hauptsächlich aus den Niederlanden, gefolgt von Österreich, Dänemark, Italien und der Schweiz.

Martina Schweinsteiger präsentierte in der Sitzung auch das Reservierungs- und Buchungssystem „IRS 18“, das in der Tourist-Info Oberaudorf erfolgreich eingesetzt wird. Ursprünglich im Jahr 2003 von den Verbänden und Orten in der Region Süd-Ost Oberbayern gegründet, hat sich „IRS 18“ zu einem integralen Bestandteil des Tourismusmanagements entwickelt. Das System ermöglicht es jedem Gastgeber in der Region, sein individuelles Übernachtungsangebot weltweit zu präsentieren, über verschiedene Buchungssysteme wie Booking.com, Holidu, Hometogo, Fewodirekt, Bestfewo und andere. Dies schafft nicht nur eine globale Buchbarkeit, sondern auch einen Vertriebsmix, der einer Monopolstellung großer Plattformen entgegenwirkt.

Die Buchungsumsätze über „IRS 18“ stiegen von 750000 Euro im Jahr 2022 auf 915147 Euro im Jahr 2023. Der Systemanbieter erhebt drei Prozent des Gesamtpreises einer Buchung, wovon ein Prozent an die jeweilige Tourist-Info weitergeleitet wird. Diese übernimmt die gesamte Kommunikation mit dem Gastgeber, von der Beratung bis zur eventuellen Stornierung.

Die erwirtschafteten Gewinne fließen vollständig in die Erweiterung des Mitarbeiterstamms, die Pflege des Grundsystems Tomas sowie die laufenden Kosten. Die positive Bilanz zeigt, dass nicht nur steigende Gästezahlen, sondern auch eine effiziente Struktur im Tourismusgewerbe zu verzeichnen sind.stv

Artikel 1 von 11