Prutting – Nach einem einsatzreichen Jahr fand unlängst die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Prutting statt. Vorsitzender Wolfgang Loferer eröffnete die Versammlung im Feuerwehrhaus.
Der Verein besteht im Moment aus 354 Mitglieder wovon 83 im aktiven Dienst stehen. Neben den Einsätzen wurde auch an den verschiedensten Veranstaltungen teilgenommen. So gab es einen Ausflug nach München zur Feuerwache Schwabing mit Besuch der Integrierten Leitstelle München. Ebenso wurde an der Fahrzeugweihe der Partnerfeuerwehr Schwabering teilgenommen.
Zu Besuch
im Burgenland
Ein weiterer Höhepunkt im Jahr war auch der Besuch bei der Partnerfeuerwehr in Donnerskirchen, die im Zuge des 135-jährigen Bestehens zu sich ins Burgenland nach Österreich eingeladen hat.
Es gab noch einen kurzen Einblick in den Trommlerzug der Feuerwehr, der sich Anfang des letzten Jahres wieder neu gegründet hat. Die Trommeln konnten durch Spenden aus der Öffentlichkeit und einen Zuschuss der Gemeinde finanziert werden. Die zehn Mitglieder proben jeden Dienstag und planen den ersten Auftritt für 2024.
Es folgte der Bericht des Kommandanten Hans Hell, der die Einsatzzahlen des vergangenen Jahres vorstellte. So wurden im vergangenen Jahr insgesamt 802 Stunden an freiwilliger Arbeit durch die aktive Mannschaft allein in den Einsätzen geleistet. Aufgeteilt war dies in 62 Einsätzen, was durch die vermehrten Einsätze durch Sturm und Schnee zustande kam. Hinzu kommen nochmals 1552 Stunden an Übungen, Lehrgängen und weitere Schulungen. So wurden Beispiels neue Bootsführer und Atemschutzgeräteträger ausgebildet. Ebenso ist erfreulich, dass zwei neue Kammeraden ausgebildet wurden, die nicht aus der eigenen Jugend kommen und sich entschlossen haben sich für den Dienst am nächsten zu engagieren. Ein weiterer Bereich sind die Leistungsprüfungen, bei denen die Kameraden ihre Fähigkeiten im Bereich der Technischen Hilfeleistung und der Brandbekämpfung üben und festigen können.
Im Anschluss gab es noch den Bericht des Jugendwartes durch den Stellvertretenden Jugendwart Sebastian Redl. So wurde von der Jugend mit zwei Mannschaften am Kreisfeuerwehr Jugendtag teilgenommen und der jährliche Wissenstest erfolgreich bestanden. Darauf folgte der Bericht des Kassenwarts mit anschließender Revision durch die Kassenprüfer. Im Anschluss gab es noch Grußworte vom stellvertretenden Bürgermeister Dr. Mathias Huber und vom Kreisbrandrat Richard Schrank.
Acht Wehrler
ausgezeichnet
Anschließend wurden noch einige Kammerraden für ihren langjährigen Feuerwehrdienst geehrt. So wurden drei Kameraden für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst und fünf Kammeraden sogar für 40 Jahre geehrt. Abschließend wurde die JHV mit dem Ausblick auf die Feste im kommenden Jahr beendet und zum Gemütlichen Teil des Abends übergegangen.