Musik und Gesang in allen Räumen

von Redaktion

Lindl-Hoagascht lockt Besucher aus der ganzen Region nach Söllhuben

Riedering/Traunstein – Die Geschwister Strasser – Filomena an der Ziach, Johanna an der Harfe und Marinus am Kontrabass – aus Riedering waren eine der vier Siegergruppen, die beim letztjährigen Lindl-Wettbewerb in Traunstein den begehrten Volksmusikpreis entgegennehmen durften. Anlässlich dieser Auszeichnung luden sie zum Lindl-Hoagascht ins Gasthaus „Post“ beim Hirzinger in Söllhuben ein. Alle vier Lindl-Gewinner des vergangenen Jahres kamen nach Söllhuben: Neben den Geschwistern Strasser waren das die Gruppe „Klanghoiz“ aus Salzburg sowie die Harfenistin Stefanie Erler und das „Sunnaschein Harfenduo“, beide aus Tirol. Der Trachtenverein Söllhuben schloss sich der Veranstaltung an und veranstaltete am gleichen Abend in der Post ein Musikantenkranzl, organisiert von Christina Rothmayer.

Besucher aus der
weiten Region

Zahlreiche Besucher aus ganz Altbayern, aus Salzburg, Tirol und Kärnten kamen zum Hirzinger. Am Gwand und den unterschiedlichen Hüten war für den Kenner die Herkunft erkennbar. Eines verband sie alle: die Liebe zur Musik, und so war es bei den Aufführungen mucksmäuserlstad, egal ob im Saal oder in der Weinstube.

Dann ging es los mit dem „Lindl-Abend“ in den voll besetzten Räumen beim Hirzinger: Neben den anderen drei Lindl-Siegergruppen des Vorjahrs kamen auch zahlreiche andere in der Volksmusikszene bestens bekannte Gruppen und Formationen nach Söllhuben zum Musikantenkranzl und spielten, sangen und musizierten. Alle waren sie mit den Geschwistern Strasser irgendwie verwandt oder bekannt oder eins ihrer großen Vorbilder in der Musik. Mit dabei waren die „Blusnknepf“, die „Perlseer Sängerinnen & Musi“, die Gruppe „Sunntogsunruah“ aus dem Pongau, die „Virginia Blos“, die „Familie Demmel und die Emmeram-Musi“ sowie der „Weintröpfe Gsang“ und zeigten ihr Können.

Die Moderation beim Lindlhoagascht übernahm Susanne Wiesner im alten Wirtssaal über der Stube, während Christina Rothmayer ein Stockwerk darunter in der Wein- und der Poststube das Musikantenkranzl eröffnete und moderierte. Nach einer guten Stunde wechselte der Lindl-Hoagascht hinauf, das Musikantenkranzl ging hinunter – und weiter ging es unten wie oben mit Musik und Gesang.

Nach dem offiziellen
Teil ging es weiter

Schließlich hieß es nach dem Ende des offiziellen Programms für alle Musikanten und für die Zuhörer: „freies Musizieren im gesamten Wirtshaus mit stetigem Wechsel der Musikgruppen“. Alle anwesenden Gruppen spielten reihum auf, in allen Räumen gab es Musik und Gesang, kamen die Zuhörer nicht zu den Musikanten, kamen die Musikanten eben zu den Zuhörern. Ebenso folgten manche Hörer ihren Favoriten durchs ganze Haus. Zum Schluss versammelte sich alles in der Weinstube und es wurde bis in die frühen Morgenstunden im Gasthaus zur Post beim Hirzinger gesungen und musiziert.

Die Verantwortlichen waren überrascht, wie gut das Angebot angenommen wurde. Die Karten waren in kürzester Zeit vergriffen. Wegen des großen Ansturms und Interesses laden die Veranstalter Christina Rothmayer und der Trachtenverein Söllhuben zum nächsten Musikantenkranzl im Gasthaus zur Post beim Hirzinger in Söllhuben am zweiten Fastenwochenende 2025, am Samstag, 15. März 2025 ein.

Artikel 1 von 11